Es gab einmal den „drei-Eck-verlag“ in Bochum, der Verleger ist vor Jahren nach Amerika ausgewandert und fährt mit seinem Caravan seitdem den Jahrenzeiten hinterher, ein Jugendtraum, wie er sagte, Route 66 und so weiter. Zurück blieben auch ein paar meiner eigenen Bücher, Restauflagen, die vor sich hin träumen. Nun, und es gab einmal den Faden-Verlag in Berlin. Auch hier blieben Bücher „übrig“. Der Verleger „wanderte nach Hamburg aus“. Diese Bücher stelle ich nun hiermit nach und nach ins Net, heißt: wer Interesse hat schicke eine Mail an: toba02@gmx.de
Ich schicke eine Bankverbindung zurück und nach Eingang des Geldes versende ich das gewünschte Buch. Der Zustand: gebraucht, wie neu.
————————————————————————–
Stuhl im Cafe Maitre

Kurze Prosa/Miniaturen (mit einem Vorwort von Hans Weil)
drei-Eck-verlag 1999, 172 Seiten, ISBN: 3-923161-96-4
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Die Texte sind sozusagen eine Zeitreise, einige haben Gültigkeit behalten, andere sind eine Erinnerung.
————————————————————————-
Wozu das Verlangen nach Schönheit

Lyrik-Anthologie, Herausgabe und Vorwort
Mit Texten von: Jürgen Peter Stössel, Linde Rotta, Andreas Reimann, Heinrich Peuckmann, Heinz Kahlau, Roland Erb, Ines Baumgartel; Grafiken: Nadine Respondek
drei-Eck-verlag 2003, 139 Seiten, ISBN: 3-923161-87-5
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Die Anthologie ist quasi ein Vorläufer der „Schlafenden Hunde“, der Buchtitel entstammt einem Gedicht von Roland Erb, die Autorennamen sprechen für sich selbst.
————————————————————————-
Hirnbrand

Birnbaum, Zander, Bachmann – Texte eines literarischen Kabarettabends
drei-Eck-Verlag 2001, 52 Seiten, ISBN: 3-923161-89-1
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Die Texte strapazieren neben den Lachmuskeln auch die Denkmuskeln – und sind aus heutiger Sicht eine gleichzeitig amüsante wie auch recht nachdenklich stimmende Rückschau.
————————————————————————
Knastlochblues

Roman
drei-Eck-Verlag 2002 (2. Auflage), 161 Seiten, ISBN: 3-9231161-86-9
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Der Text ist eine Nachwendegeschichte, die von alten und neuen Gefängnissen berichtet, in Bezug auf die neuen ist er sozusagen brandaktuell.
————————————————————————-
Und hab kein Gewehr

Lyrik-Anthologie (Vorwort: M.Kurzke, U. Löchner)
Mit Texten von: Johan Heß, Norbert Zankl, Thomas Bachmann, Christa Müller, Marion Pelny, Steffen Kawalek, Sylvia John, Renate de Haas, Stefan Kroll, Grafiken: Heike Grüß
drei-Eck-Verlag 2000, 171 Seiten, ISBN:3-923161-97-2
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Auch diese Anthologie ist quasi ein Vorläufer der „Schlafenden Hunde“, der Buchtitel, im Jahr 2000 mit einem Augenzwinkern gemeint, klingt in heutiger Zeit merkwürdig aktuell.
————————————————————————-
Punkt. Eine Anthologie

Anthologie (Lyrik und Prosa), Texte von: Rainer Schildberger, Marcus Brühl, Knud Wollenberger, Robert Rescue, Katharina Berger, Ines Seidel, Lars-Arvid Brischke, Susan Bindermann, David Riha, Matthias Brockmann, Utz Rachowski, Bettine Weil, Caeser Kedzierski, Diana Hellwig, Thomas Bachmann, Adrian Koye, Volker Altwasser, Anne Cartier, Hans W. Korffmann; Grafiken: Marietta Jeschke
FADEN VERLAG, Berlin 1999, 93 Seiten, ISBN: 3-932594-07-X
Preis: 8 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Die Texte im Büchlein spiegeln unmittelbar und hier und da ziemlich kräftig eine recht andere Zeit, man könnte sagen: Eine vergnügliche Rückschau, gemischt mit einem unverschämt stürmischen Hauch Sehnsucht.
————————————————————————-
Doppelpunkt: eine Anthologie

Anthologie (Prosa), Texte von: Volker Altwasser, Anne Cartier, Jan Böttcher, Christian Hussel, Matthias Brockmann, Juli Zeh, Caesar Kedzierski, Simone Tireder, Maik Lippert, Andreas Fritsche, Jörg Jacob, Thomas Bachmann
FADEN VERLAG, Berlin 1998, 117 Seiten, ISBN: 3-932594-05-3
Preis: 10 Euro + Briefmarken, derzeit 2,55 Euro (bis 500 Gramm)
Zum Buch: Geschichten, Short-Stories, in ihrer Zeit, natürlich, aber hier und da ganz selbstverständlich darüber hinaus reichend, und so, ganz nebenbei, an die oft erwähnten ewigen Menschheitsprobleme rührend.