Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 3. Juni 2023
„Die Räder der Staatsmaschine … werden mir doch zu indiskret.“ Der Kneipenphilosoph schaut mich lächelnd an: „Dieser Satz stammt aus einer der Novellen Theodor Storms, gedruckt in Berlin 1924. Da war Storm schon fast vierzig Jahre unter der Erde. Der bärtige Mann mit hoher Stirn, was er wohl zu YouTube gesagt hätte, oder den Handy-Kindern. Der Mann, der den „Pole Poppenspäler“ schrieb, und den „Schimmelreiter“. Was hätte er wohl gesagt zu „Big Brother“ und Werbefilmchen, die wie Pornos daher kommen. Und die meinen, vom Geheimnis der Liebe bliebe nichts weiter als eine Art Tennis-Match; Aufschlag, Satz und Sieg. Ist halt ein schwieriges Thema. Tja, und es ist so alt wie die Menschheit. Allerdings, schon allein das „käufliche Liebe“ ist ein Betrug. Das hätten sie gern, daß sich alles kaufen läßt. Hatten sie schon immer gern, nun, und die bürgerliche Gesellschaft hat es besonders gern. Der Krämer hat eben für alles seinen Preis. Da wird die Liebe dreckig wie ein alter Lappen. Obwohl, wir reden ja inzwischen davon, den Nachwuchs in Brutkästen zu züchten, überwacht von KI. Und Mütter und Väter, also Mann und Frau, sind nichts weiter, als ein „gesellschaftliches Konstrukt“. So ist das, wenn man Probleme mit der Biologie hat. Und: Das muß man den Leuten einreden, wenn man meint, daß wir zu viele auf dem Planeten sind. Tja die Realität, da schaut sie verschmitzt um die Ecke. Zahlen in Computern kann man halt nicht essen, genau so wenig wie Geldscheine oder Goldbarren. Da haben die oben Angst, daß nicht genug übrig bleibt für sie, die Herrenmenschen. Da gehören die „unnützen Fresser“ sterilisiert, was am einfachsten geht, wenn man Kinder zur „Klimakatastrophe“ stilisiert. Was wiederum nur bei völlig von sich selbst entfernten Persönchen funktioniert. Klingt wie Euthanasie, nun, ist es auch. Der Wahnsinn hat also Methode. Was waren da die Hippies doch für biologische Leute. Die, die Blumen in Gewehrläufe steckten, die den Krieg in Vietnam überhaupt nicht gut fanden und die halb Amerika lahm legten. Die hatten tatsächlich einen anderen Lebensentwurf, einen urchristlichen, wenn du so willst. Und ganz nebenbei haben sie aus der Liebe das Bezahlen genommen. Sie haben also ein uraltes Geschäftsmodell einfach abgeschafft. Herrgott, die Krämer müssen sämtliche Felle haben wegschwimmen sehen, das Geschäft Ehe zum Beispiel, oder das Geschäft Freudenhaus. Und das Lieblingsbild der Hölle, die unendliche Sexorgie im Feuer. Nein, nicht die Kreise des Dante Alighieri sind das Lieblingsbild, die unendliche Sexorgie ist es. Allerdings, die immer und immer unerfüllte Lust, die hinter dem Bild steckt, die eigentliche unendliche Marter, bleibt gierigen Voyeur-Augen verborgen. Wie das so ist. Die Frucht der Liebe sind Kinder, in der Hölle wird nicht geboren. Insofern sind die von KI überwachten Brutkästen ganz nahe am Bild. Der Teufel ist aus den Gehirnen in Computer umgezogen und produziert programmierbare Arbeitsbienen. Tja mein Lieber, es gibt Leute, die „glauben“, so das Überleben der Spezies Mensch zu sichern. Sagen sie zumindest. Sie möchten, daß die Verhältnisse überleben, das ist alles. Die Verhältnisse, die sie als Fettaugen oben auf der Suppe schwimmen sehen. Was tut man nicht alles, wenn man Angst hat. Aber ich habe noch einen halben Satz für dich, Theodor Storm: Und Hand in Hand, wie einst als Kinder, gingen wir nach dem Hause meiner guten Meisterin …
Und die Meisterin, mein Lieber, ist Mutter Natur.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 26. Mai 2023
„Die Amerikaner? Denen schwimmen die Felle weg. Und seit sie anfangen, das zu begreifen, versuchen sie, so viel als möglich, nun, zu retten. Tja, und zuallererst „beretten“ sie ihre Verbündeten, ganz vorn Deutschland. Und Taiwan nicht zu vergessen, zum Beispiel. Sie versuchen, sich so viel als möglich Industrie, technisches Wissen, Rohstoffe, Patente usw. unter den Nagel zu reißen. Und all die in den Jahren überall installierten „Stadthalter“ haben nichts anderes zu tun, als die jeweils eigenen Völker über den Löffel zu balbieren, ganz wie die Römer. Obwohl, die waren immerhin so ehrlich, den Einheimischen sichtbar römische Vertreter vor die Nase zu setzen. Die Amerikaner, sie fangen an zu begreifen, daß ihre schönen Flugzeugträger zu großen, trägen Zielscheiben mutiert sind, zum Beispiel. Das ist schon gruselig. Und all das Brot, und all die Spiele, mit denen der „Wertewesten“ beschäftigt wird, von Corona bis zu den Klimaklebern, sind nichts weiter als das. Amerika geht unter, herrgott, was erwartest du? Daß die in den Hinterzimmern ihren eigenen Blödsinn erst nehmen vielleicht? Daß sie ihre Mittel zum Zweck nicht als Handwerkszeug betrachten? Wie heißt es so schön: Die Katze läßt das Mausen nicht. Heißt, es ist ihre Natur. Und die Natur dieser Gesellschaft ist nun mal der Diebstahl, die Aneignung des Mehrwertes, wie es Marx formulierte. Oder: Die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Oder das Beklauen der Vasallen, das Hemd ist eben näher als die Hose. Wenn der Fürst untergeht sind vorher die Vasallen dran, war schon immer so, kannst du dir in der Geschichte anschauen. Wenn der Mohr seine Schuldigkeit getan hat, kann er gehen. Man könnte auch sagen: mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. Des Volkes Mund hat für alles seinen Spruch. Ist wie beim Kohlenmuk-Peter und dem Ezichel, wobei der Holländermichel, ein Geldsack aus Holland, nichts ist umsonst, als Waldgeist wohl eine der vielen Gestalten des Teufels darstellt. Tja der Wilhelm Hauff, tja die Altvorderen, sie wußten, wovon sie reden. Wenn hingegen heute eine hiesige Jung-Politikerin nicht weiß, wer Bismark gewesen ist, wenn das Jahr 1871 in ihren Ohren wie ein Waschmittel klingt, dann haben wir ein Ergebnis vor uns. Man könnte es gezüchtete Dummheit nennen. Sicher ist das peinlich, allerdings, diese Peinlichkeit zu begreifen setzt voraus, sich selbst zu hinterfragen. Und das kommt so gar nicht in die Tüte. Das ist bei religiösen Eiferern so, da kannst du nix machen. Ansonsten: Der große Wolf frißt den kleinen, wenn er Hunger hat. Sollten die kleinen Wölfe eigentlich wissen. Von den Schafen mal abgesehen, die sowieso immer gefressen werden. Wenn die Zeiten ruppig werden gilt das Recht der größeren Zähne. Und nun haben die Russen auch noch vor ein paar Tagen Artjomowsk erobert und ein amerikanisches Patriot-System mitten in Kiew zu Klump geschossen. Da wird es dann so richtig lustig im „Wertewesten“, da bekommt das Ignorieren der Realität eine ganz neue Dimension und man denkt unwillkürlich an geschlossene Anstalt und weiße Kittel. Und die dementsprechenden Tabletten natürlich. Dabei wird dem Wolf nur mal ein Zahn gezogen, das ist alles.“
Der Kneipenphilosoph lacht: „Wir bräuchten die Neusortierung der Verhältnisse. Aber du wirst sehen, ob wir das nun begreifen oder nicht, es wird stattfinden, wie es so oft in der Geschichte stattgefunden hat. Jedes Rad bricht irgendwann, auch dieses hier ist keine Ausnahme.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 13. Mai 2023
Der Kneipenphilosoph lacht: „Ich würde mal sagen, es gibt Leute, die haben gelernt, sie müssen nur nur lange genug quengeln, dann wird das schon. Wenn man sie läßt, fischen sie die dicksten Brocken aus der Suppe, und wenn man sie weiter läßt, dann werfen sie im Anschluß den Suppentopf um. Sind vielleicht antiautoritär erzogen, und so lange sie Kinder sind ist das vielleicht sogar niedlich. Bleiben aber keine Kinder, tja, und dann haben wir den Salat. Ihr Quengeln wird zu mit Vehemenz vorgetragenen Forderungen, die andere erfüllen sollen. Nennt sich infantil. Das bleibt halt übrig, wenn genervten Eltern nichts Besseres einfällt, als sich frei zu kaufen, erst Schokolade, dann Autos, dann die Weltreise von Hotel zu Hotel, fünf Sterne versteht sich. Man könnte sie Wohlstandstrottel nennen, wenn, tja wenn sie nicht so degeneriert zerstörerisch wären. Und so arrogant. Wenn nicht der pure Narzißmus aus jedem ihrer Knopflöcher schauen würde. Auf jeden Fall sieht es so aus, als wollen sie ernsthaft testen, wie weit sich so ein Volk drangsalieren läßt. Nun, um im Bild zu bleiben, die Suppe kocht. Nicht in Fernsehsendungen, nicht in Zeitungen, nicht mal im Internet. Auf der Straße kocht sie, langsam noch, verhalten noch, furchtsam noch, versteckt noch. Sie wissen von der Straße nichts, in ihren Ghettos. Sie nennen die Straße den Pöbel, wie zu alten Zeiten. Aber sie wissen auch von alten Zeiten nichts. Und wenn der Deckel dann vom Topf fliegt, und er wird fliegen, werden sie versuchen, hastig und heimlich in ihre Flugzeuge gen Amerika zu steigen. Manchen wird das gelingen, manchen nicht. Sei gewiß, ein wütendes Volk ist wie eine wütende Herde Büffel in vollem Lauf. Die Erde bebt, wenn sie sich nähert. Kein Mammut, kein Tiger, kein Tyrannosaurus wagt es, sich ihr in den Weg zu stellen. Als die Bauern unter Müntzer losschlugen brauchte es die adligen Heere ganz Europas, den Aufstand nieder zu schlagen. Als die Franzosen ihre Revolution machten rollten adlige Köpfe in Massen. Als Spartakus seine Gladiatoren anführte verbluteten mehrere römische Armeen, und als die Germanen im Teutoburger Wald kämpften blieb von der Legion nichts übrig. Sie spielen mit dem Feuer, diese überzeugten Eiferer. Und es ist ein geschichtlicher Witz, zugegeben, ein schlechter, daß solch geballte Inkompetenz samt zugehöriger Mentalität hierzulande in Führungspositionen und fremdgesteuerte Verantwortung kommen kann. Wer herrgott gibt quengelnden Kindern, die sich nicht mal selbst die Schuhe zubinden können, Verantwortung? Kindern, die mit dem Impetus von Großfürsten neunmalklug die Wahrheit gepachtet zu haben glauben. Als gegen Ende der DDR die Genossen sangen: „Die Partei, die Partei, die hat immer Recht“, da schüttelte ganz Europa den Kopf. Heute beschaut dreiviertel der Welt kopfschüttelnd, wie die Deutschen mit irrwitzigem Eifer an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen. Oder besser: sägen lassen. Nun, der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er zerbricht. Risse hat er ja schon. Bleibt nur zu hoffen, daß sich das Fußvolk, wie so oft, dieses Mal eben nicht gegenseitig erschlägt. Der Hauptfeind steht im eigenen Land, schrieb Karl Liebknecht 1915 auf ein Flugblatt, nun, es hat sich nichts geändert.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 1. Mai 2023
„Frühling. Da ist sie wieder, die Sonne. Sie hebt den Himmel ein gutes Stück höher, und die Leute schälen sich aus ihren Wintermänteln als würden sie Gewichte abwerfen. So werden ihre Schritte leicht und manche Oma hüpft gar wie ein Mädchen mit abstehenden Zöpfen. Was für ein Bild: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche. Fast gleichen die Straßen der Stadt den Bächen und die Leute wuseln wie kleine Fische, Stichlinge vielleicht, zwischen den Häusern herum. Während Balkongärter die ersten grünen Spitzen in ihren Kästen bestaunen wie das Zauberkunststück eine Fee. Stehen und schauen; eine Urfreude, Himmelsblau, ein Orchester mit schwitzendem Dirigenten, der seine Arme ausbreitet, als wolle er das alles in den Grundton des Planeten transponieren. Derweil alten Leuten Volkslieder einfallen, nun will der Lenz uns grüßen, komm lieber Mai und mache, alle Vögel sind schon da. Und vorm Bäcker stehen zwei und küssen sich, als wollten sie nie wieder aufhören. Frühling und Friede, diese beiden Worte teilen hierzulande den gleichen Buchstaben, ganz vorn, ganz am Anfang. Man könnte das Wort Freude hinzufügen, gleich nach Fest. Die Sprache also hat so ihre Tücken, sie ist ein Spiegel, der sehr gewiß mehr zeigt, als er versteckt. Wenn man denn hineinschaut. Als der erste Urmensch O sagte fing es an. Denn der Zweite sagte ziemlich sicher O? Und dann kam der Turm zu Babel. Und gleich danach die Literaturwissenschaft. Aber der Frühling. Er hat tatsächlich weiße Wattewolken, die über den Häusern der Stadt dahinziehen. Er hat schmalhüftige Mädchen in luftigen Kleidern, und Flieder in den Gärten, und summende Bienen. Nun, die Bienen sind ein fleißiges Volk, wir mögen sie, als Symbol. Die Arbeit, übersetzt: Mühsal und Qual – nach den großen Kriegen blieb den Deutschen nicht viel mehr als das. Diese Kriege hatten ihre Geschichte entwertet, die klassische deutsche Philosophie, die Aufklärung, die Romantik. Selbst ein Walther war nicht mehr unschuldig, oder ein Goethe. Da traf es sich gut, daß die christliche Religion den Begriff Arbeit neu definiert hatte, auf die Pflicht konnte man sich, wie gehabt, zurückziehen. Man konnte, den Kopf gesenkt, einfach arbeiten. Und daran, daß zu jedem Spiel Zwei gehören, durfte nicht einmal gedacht werden. Was jedes Kindergartenkind beim Streit im Sandkasten begreift ist eine wirklich unbequeme historische Wahrheit. Tja, selbst der besoffenste Kneipenschläger hat seinen Grund. Nennt sich Kausalzusammenhang, Ursache und Wirkung. Aber wie das so ist, es ist einfacher, dem Bier die Schuld zu geben. Es ist einfacher, einen Bösen zu definieren und gut. Erspart, in Zusammenhängen zu denken. Aber der Frühling. Die Natur erwacht und die Leute verlieben sich. Das Leben feiert und vor den Cafés sitzen sie und feiern mit. Da ist der Gedanke, daß deutsche Panzer über den endlich getrockneten Boden gen Osten rollen sollen, nach all den Jahren, nach all der Geschichte, nun, ein wenig negativ? Die Natur feiert das Leben und wir schicken Panzer? Tja, mein Lieber, Ursache und Wirkung. Das ewige Karussell. Und der große Bruder hinterm großen Teich. Inzwischen haben die Russen den ersten „Gepard“ zu Klump geschossen, eine etwas süffisante Nachricht, die man hierzulande lieber nicht hören mag. Was also willst du denken? Daß wir, so als Spezies, immer die gleichen Fehler machen? Daß wir, so als Spezies, Atomwaffen wie der Urmensch seine Keule benutzen wollen? Daß das erste Opfer jeden Krieges die Wahrheit ist? Daß in den Schützengräben immer nur das Volk verblutet? Daß Bauern und Schneider und Musikanten und Verkäufer vielleicht mal darüber nachdenken sollten, was sie da eigentlich tun? Kannst du alles denken. Ist nicht mal sonderlich schwer. Allerdings, die Propaganda, wieder mal, bekommt es gut hin, die Leute zu Zombies zum machen, lebendige Tote, die wie programmierte Biomaschinen auf einander los gehen. Und auf jeden, der nicht so ist wie sie. Konntest du bei „Corona“ gut beschauen. Es gibt immer die Frage: Wem nützt es. Alles andere folgt daraus. Aber der Frühling, der Lenz, er ist die personifizierte Hoffnung. Selbst der Zombie spürt den Sonnenschein, und vielleicht einen Rest Leben ist sich.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 23. April 2023
„Sakrileg“, der Kneipenphilosoph nickt. „Damit ist eigentlich alles gesagt, fehlt nur noch die Inquisition. Obwohl, die findet ja statt. Es ist also eine Glaubensfrage und Sittenwächter und Blockwarte haben Konjunktur. Die Glaubenssätze? Auch weißt du, den ganzen Schwindel aufzuzählen erspare ich uns. Das Interessante ist, wie das funktioniert. Sagen wir mal so, du kannst dir irgendeine Fahne ausdenken, es werden sich Leute finden, die mit Überzeugung und Dogmatismus hinter deiner Fahne herlaufen. So wird jede Idee zur Waffe, Sekten funktionieren so. Allerdings, dahinter stehen Sehnsucht und Angst. Aber vielleicht sollte ich die Angst zuerst nennen. Und es ist ein gewaltiges Sammelsurium von Angst. Läßt sich aber auf recht Weniges reduzieren, ein paar Urängste sozusagen. Der Tod, der Untergang im menschlichen Gedächtnis, der Bedeutungsverlust, die Einsamkeit, der Verlust des Ich, das Nichts. Michael Ende in seiner „Unendlichen Geschichte“ hat das, die Phantasie als trojanisches Pferd nutzend, gut erzählt. Aber Ende ist nur eines von vielen Beispielen. Die Philosophie ist voll solcher Geschichten. Was wird bleiben von den paar Jahren eines Lebens? Nun, und es gibt auch eine sozusagen masochistische Freude am Untergang, eine Art Strudel, dem man sich hingibt. In den Endzeiten aller Reiche kannst du dir das anschauen. Ist sozusagen ein uralter Kampf, bei dem sich regelmäßig das „Gute“ in sein Gegenteil verkehrt. Die Dinge werden hohl und zur Phrase bevor der Zusammenbruch kommt. Und immer werden die, die dies zu nennen wagen, als Verräter ans Kreuz geschlagen. Die Nachkommen haben sich all die Jahre kopfschüttelnd gefragt, wie ein Goebbels den „Totalen Krieg“ ausrufen konnte, nun, jetzt kannst du dir anschauen, wie das funktioniert. Womit sich die Frage stellt, wie man den Untergang der Titanic überlebt, nicht wahr? Die Frage aller Fragen. Tja, als erstes fällt mir da Theodor Kramer ein, „Andre, die das Land so sehr nicht liebten“, eines der schönsten und traurigsten Auswandererlieder. Allerdings, das neue Land Amerika gibt es nicht mehr, ist Vergangenheit, ist Geschichte. Als Zweites fällt mir die „Innere Emigration“ ein, ein geflügeltes Wort aus DDR-Zeiten. Und eine halbe Lüge. Die versteckende Maske klebt mit der Zeit fest, und irgendwann ist sie dein Gesicht. Das Nächste? Nun, die Barrikade, die „Schlesischen Weber“ zum Beispiel, oder die Oktoberrevolution in Russland. Aber wie wir Deutschen so sind, wir kriegen ja nicht mal eine Achtundvierziger Revolution zu Ende. Was noch? Die Nische. Die Gemeinschaft, ganz ähnlich der Horde unserer Vorfahren. Tja, und dann gibt es noch den Eremiten, der versteckt im Wald vorm Lagerfeuer sitzt. Und zum Schluß natürlich die Seele, der Ausweg ins Himmelreich. Die Idee, die Transhumanisten samt künstlicher Intelligenz und Reduktion ins Physische übertragen wollen. Heißt, sie ignorieren einfach die christliche Dreiteilung in Körper, Geist und Seele samt Geschichte. Der Körper kann auch ein Computer sein, der Geist „wohnt“ darin, und eine Seele gibt es nicht. Wenn der Wahn einer sich selbst überdrüssigen Gesellschaft diese befällt, wird als erstes die Logik außer Kraft gesetzt. Als Zweites wird die Information eingeschränkt. Als Drittes werden Feinde definiert, gleichzeitig wird die Entscheidungs-Freiheit des Individuums drastisch beschnitten. All das findet statt, und es gibt innerhalb des Systems fast nichts (Prinzip Hoffnung), was das aufhalten kann. Dessen sollten wir uns klar werden. Der einzige Ausweg, den ich sehe, ist die Gemeinschaft von Menschen, die sich gegenseitig helfen, und natürlich: Die Bayern werden nicht Meister.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 14. April 2023
„Die Grünen? Herrje, schon wieder.“ Der Kneipenphilosoph lacht, dann sagt er: „Wie das so ist, mit dem Alter wird man konservativ. Sind inzwischen alle in der falschen Partei. Hätte Merkel nicht die CDU geradezu geschreddert, wären sie da genau richtig, ganz am Rand. Merkel, die Rache des Ostens an der alten BRD. Die nachgewachsene Generation? Sind Karrieristen, denen das Parteibuch ziemlich egal ist. Die haben sich das angeschaut und ganz richtig erkannt, daß sich mit dem steigenden Wahn der fallenden Gesellschaft ein gutes Geschäft machen läßt. Bedingen einander, der Wahn und der Fall. Diese Nachgewachsenen hatten nicht mal eine Sturm- und Drangzeit, der „Minister in Turnschuhen“ ist für sie wie eine Reise zum Mond, zum Beispiel. Immerhin, als die Grünen einst antraten, Schwerter zu Pflugschaaren, Achtundsechzig, Hippie, Unter den Talaren der Muff von 1000 Jahren, Ami go home und so weiter, da waren sie Teil eines Aufbruchs, heute sind sie nur noch ein Etikettenschwindel in fremdem Auftrag. Was für die ganz Jungen, die sich engagieren wollen, eine Katastrophe ist. Die sie allerdings erst noch begreifen müssen. Eine andere Katastrophe sind die „Linken“. Der Fall liegt etwas anders und ist doch ganz ähnlich. Jedenfalls wurden sie geentert, gefedert und geteert, entkernt, und sind heute eine Art Zombie, genau wie die Grünen. Man fühlt sich an Konstantin erinnert, den römischen Kaiser, der begriff, daß sich mit dem Christentum als Staatsreligion etwas anfangen läßt. Womit sich diese Religion verriet und der sozusagen Urgemeinschaft, der Kommune Lebewohl sagte. Die „staatstragende“ Linke jedenfalls hat auch alles verraten, was es zu verraten gibt. Insofern hinkt der Vergleich mit der Weimarer Republik. Tja, und da kommen wir zu Sarah Wagenknecht, auf die inzwischen viele Leute wie auf den Messias warten. Und genau deshalb zögert sie. Sie ist keine Parteivorsitzende, und auch keine Barrikadenkämpferin. Sie ist ein Philosoph, das ist alles. Was das ist? Nun, sie ist eine Betrachtende, der es um Erkenntnis geht. Sogar um Wahrheit. Sie weiß, daß sie verbraten werden würde, deshalb zögert sie. Vielleicht denkt sie ja auch an Jeanne d`Aarc und den Scheiterhaufen, auf dem diese zum Dank verbrannt worden ist. Wie heiß es so schön: Die Revolution frißt ihre Kinder. Man könnte auch sagen, sie hat Besseres zu tun, als sich im Parteiengezänk aufreiben zu lassen. Und es heißt nicht umsonst Gezänk. Wenn man es nett formulieren möchte, dann nimmt man einen Haufen Spatzen, der sich winters im Vogelhäuschen um die Körner streitet. Tja, das Elend der hiesigen Intellektuellen. Und damit kommen wie zur AFD. Seltsame Verkehrung, die „Grünen“ schreien nach Waffen, die AFD schreit nach Frieden. Es ist, als hätten man ihnen die Köpfe verkehrt herum angeschraubt. Kein Wunder, daß niemand mehr zurecht kommt. Wenn der Falsche das Richtige sagt, wird es schwierig. Aber die „Grünen“ sind ja lange nicht mehr grün, sie schlagen Bileams Esel, bis er zusammenbricht, da kann ein Engel reden, was er will. Tja die deutsche Geschichte, sie hat tiefe Löcher. Und jede Menge Labyrinthe. Wenn ich da eine Empfehlung an dich loswerden darf, Golo Mann, sind über 1000 Seiten. Und wenn ich schon dabei bin: Peter Weiss „Die Ästhetik des Widerstands“. Aber genug. Man muß vorsichtig sein, die Bücher landen sonst noch auf dem Index, oder im Giftturm, oder im Feuer, nicht wahr?“
„Was nicht das Schlechteste wäre“, entgegne ich. „Du weißt schon, die verbotene Frucht.“
„Vom Baum der Erkenntnis“, der Kneipenphilosoph schmunzelt, daß sich die Balken biegen.
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 8. April 2023
„Als nach dem großen Krieg die halbverhungerten Städter, vom Professor bis zum Bandarbeiter, in Scharen aufs Land zogen, um vom Tafelsilber bis zur Bettwäsche alles für einen halben Sack Kartoffeln einzutauschen, da rächten sich die Bauern. Der über die Jahrhunderte gebeutelte Stand rächte sich an den hochnäsigen Städtern, und manche gaben für den Wucher sogar die Saatkartoffeln her. Manche vergaßen, daß man Tafelsilber nicht essen kann, ein Rausch der Gier sozusagen, ein Rausch der Rache. Daß es, wie immer, die Falschen erwischte, ist selbstverständlich. Es waren harte Winter nach dem großen Krieg. Sie verhielten sich wie Diebe, manche Bauern. Und so stapelten sie in Truhen auf Dachböden Dinge, wie ein Hamster es tut. Gewiß, das ist Geschichte, nur die ganz Alten erinnern sich noch daran. Aber diese Geschichte lauert sozusagen hinter der nächsten Ecke. Sie lauert in den Regalen der Märkte, die hier und da seit einiger Zeit die Bodenbretter sehen lassen. Sie lauert in Zetteln in England, auf denen steht, daß jeder nur eine Zucchini mitnehmen darf, sie lauert in der Zuteilung von Toilettenpapier zu Corona-Zeiten. Und die Werbung macht ohne Pause weiter, als wäre nichts anders als sonst. Es ist anders. Die besondere Zeit nach dem großen Krieg geht zu Ende. Die Zeit, in der die Lehre aus all dem glasklar und auf ewig in Stein gemeißelt schien. Man spricht von der wohlstandsverwahrlosten Generation, man spricht von wohlgenährt Schlanken, von Erben, die es nicht nötig haben, auch nur einen Tag ihres Lebens für sich selbst zu sorgen, von Leuten, die sich zu Tode langweilen, von Leuten, die mit irrwitzigen Geldbeträgen wie mit Murmeln spielen. Es ist eine virtuelle Welt, und diese kann man in der physischen beschauen. Jedes Handy-Kind ist sozusagen nur halb da. Jede Mutter, die ihr schreiendes Baby ignoriert und auf dem Bildschirmchen herumwischt ist nur halb da, jeder Student, der gegen einen Laternenpfahl läuft und erschrocken sein Iphon fallen läßt. Sie alle machen es wie die Bauern, die ihre Saatkartoffeln hergegeben haben. Tja, und es gibt Leute, die sind inzwischen eine Art Computerzubehör, eine Art Bauteil, eine Art Biomaschine, deren Zweck es ist, den „Rechner“ im Kopf herum zu tragen und mit Strom zu versorgen. Da liegt der Gedanke nicht fern, diese Biomaschine ganz einzusparen, zumal man gleich damit dem Tod ein Schnippchen zu schlagen glaubt. Eine zweckgerichtete Reduktion, nichts weiter. Ich meine, daß Menschen einen Ausweg suchen, aus dieser endlichen Welt, ist ja zu verstehen. Zumal die Religion, rein physisch gesehen, schon immer versagt hat und man Glauben eben glauben muß, was nicht viel anderes als Hoffen heißt. Und zumal inzwischen klar ist, daß es bis zum nächsten bewohnbaren Planeten viel zu weit ist, und daß auch die Außerirdischen sich wohl so schnell nicht sehen lassen werden. Und: Nicht jeder hat das Talent zum Maler, Komponisten, Schriftsteller, Baumeister, um sein physisches Dasein zu überdauern. Allerdings, wenn man sich zwei Drittel vom Menschen weg denkt, was bleibt da noch? Vermutlich eine depressive Maschine, die hofft, irgendwann einmal abgeschaltet zu werden. Zum Schluß: Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, so heißt es. Werden wir wieder halbverhungerte Städter sehen? Diesmal mit Telefonen, die alle nicht mehr funktionieren? Werden wir die Realität gnadenlos sehen? Und uns mitten in ihr?“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 2. April 2023
„Hans Sachs? War wohl ein recht fleißiger Mann, ein kleinbürgerlich determinierter, wenn du so willst, ein Schuster aus Nürnberg, der im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts den Weg alles Irdischen ging. Aber bei all seinen gottesfürchtigen Auslassungen findet sich hier und da auch recht Kräftiges: Wer mit Dreck ficht, der bleibt nicht unbeschissen. Beißt er, so wird er wieder gebissen. Oder: Ein tyrannisch Regiment gewöhnlich nimmt ein blutig End. Oder: Am vielen Reden erkennt man den Narren, der Falsche tut auf falsch Zungen harren. Klingt schon ein wenig nach Eulenspiegel. Allerdings, er hat die Welt durch seine Ladentür betrachtet, und diese ist nun mal ein Rahmen, nun ja, der einschränkt. Heute heißt das Framing, und man bekommt es inzwischen ziemlich gut hin, aus diesem Rahmen eine Art Kinoleinwand zu machen. Da laufen dann die Filme von Gottes Gnaden, und links und rechts und oben und unten hat man Stahlbeton hin gebaut. Da sitzen die Leute wie in einem Bunker, und von dem weiß man ja, daß er eine Doppelfunktion erfüllt, er ist gleichzeitig Schutzraum und Gefängnis. Tja, und wer lange genug in diesem Ding sitzt, der hat dann eine recht merkwürdige Vorstellung von der Realität. Klingt wie ein Experiment? Nun, ist auch eines. Funktioniert aber nur so lange, bis der Stahlbeton Risse kriegt, durch die die Sonne scheint. Immerhin, darauf kann man hoffen. Und da schauen wir wieder mal neidvoll nach Frankreich. Kann schon sein, daß der gallische Hahn es fertig bringt, den aktuellen, verräterischen König von seinem Sessel zu schubsen: Viev la France. Wenn das Volk nicht will, wenn die Sonne zu schön durch die Bunkerrisse scheint, wenn so ein Dieb gar zu dreist in die Taschen der Leute greift, dann werden die Schafe zu Wölfen, wie es so schön heißt. Da gibt es dann wieder richtige Männer und richtige Frauen und all der Zirkus fällt, morsch wie er nun mal ist, in sich zusammen. Das ist so, wenn es ums Überleben geht. Ja, Brecht, erst das Fressen, dann die Moral. Ansonsten? Die ganze hysterische Blase läuft heiß. Das ist durchaus lustig. Stell dir einen kleinen weißen übergewichtigen Spitz vor, der sich um sich selbst dreht und sich kläffend und rasend vor Wut in den Hintern beißt. Von der Arroganz mal abgesehen, daß er sich für den Nabel der Welt hält. Aber wie das so ist, er sieht ja nur das eigene Hinterteil, das er zum Feind erklärt hat. Da macht es sich gut, wenn man ein Hiesiger ist und die Erbsünde quasi umsonst mit sich trägt. Wenn du so willst ist das eine besondere Form der Eitelkeit, zu der gehört, daß man den Rest der Geschichte der Spezies Mensch ausblendet. Als die deutsche Generalität im zweiten Weltkrieg die Russen wieder und wieder unterschätzte, endete das in Berlin. Wenn heute die „Grünen“ nach Waffen schreien, dann ist es, als wollten sie sich in den eigenen Hintern beißen. Und die Amerikaner sagen dazu: Macht ihr mal. Aber denkt nicht, daß wir den NATO-Bündnisfall ausrufen, wenn es schief geht. Man sagt, das sei Stalins Strategie gewesen. Wenn sich die Europäer gegenseitig kurz und klein gehauen haben, dann kommt er. Die Amis glauben wirklich, daß sie wie früher hinterm großen Teich zuschauen und verdienen können, bis es so weit ist. Und der kleine weiße Spitz glaubt wirklich, daß die Leine samt der Schlinge um den Hals schon halten wird. Und die debilen Kinder hierzulande glauben wirklich, daß sie dazu auserkoren sind, den Planeten zu retten. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Das ist wirklich lustig.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 26. März 2023
„Swer niht wol gereden kan, der swîge und sî ein wîse man.“ Der Kneipenphilosoph lacht schallend, dann sagt er: „Tja mein Lieber, das ist ein Spruch aus dem 13. Jahrhundert, du siehst, das Problem ist alt. Man möchte ihn allen Schwätzern vor die Nase halten, allein, sie schwatzen ja. Ununterbrochen. Sie reden, als ob sie Angst hätten. Wenn es einen Knopf gäbe, ich würde ihn drücken. Man könnte die Vögel hören, den Wind, den Frühling, das Rauschen der See. Dieses Geschwätz ist Umweltverschmutzung, Eiferer reden so. Sie reden sozusagen alles nieder und sei gewiß, es ist egal, was sie reden. Der einzige Zweck ist das Besetzen von Gehirnen, sie erzeugen das Grundrauschen dazu. Aber da fällt mir Marx ein, der sich bei Engels entschuldigte, der Brief sei zu lang geraten, er hätte wenig Zeit gehabt. Wenig Zeit erzeugt also viele Worte und mageren Inhalt. Unsere Schwätzer haben augenscheinlich gar keine Zeit. Dazu klingen sie immer so, als seien sie gerade 3000 Meter gerannt. Können einem fast leid tun. Aber genug. Man darf einem Eunuchen nicht etwas von der Liebe erzählen wollen. Er wird ohnehin behaupten, daß es sie nicht gibt. Vor einigen Jahren kannte ich mal einen Blinden recht gut, nun, und eines schönen Abends in der Kneipe kamen wir auf das weibliche Geschlecht zu sprechen. Als ich ihm erzählte, daß man über drei Tische hinweg Kontakt aufnehmen kann, mit den Augen, mit einem Lächeln, einer Geste, stritt er rundweg ab, daß es das gibt. Wie es der Zufall wollte, bot sich dazu eine Gelegenheit, und als die Dame dann tatsächlich an unseren Tisch trat, war mein blinder Freund recht verblüfft. Und suchte fieberhaft einen Ausweg. Von „ihr kennt euch von früher“ bis „das hast du vorher abgesprochen“, war alles dabei. So ist das mit der Weltsicht, nur daß der Blinde hier wirklich blind war. Die Augen haben und sie nicht benutzen sind bedauernswerter. Aber das kann man auch von Gehirnen sagen. Eine andere Begebenheit, von der es sogar ein Foto gibt, ereignete sich im Thüringischen auf einer Pferdekoppel. Der Freund hatte geglaubt, Pferde seien in etwa so groß wie Hunde. Tja, und dann kam ein Pferd, ein Reitpferd mit Mädchen obenauf, und beschnupperte neugierig den Kragen des Blinden. Und der bog sich zur Seite, und das Pferd machte einen langen Hals und schnaubte, und irgendein Witzbold drückte den Auslöser seiner „Praktica“. Nun, die Größenverhältnisse schoben sich augenscheinlich zurecht. Allerdings, zum Reiten hat er sich dann doch nicht überreden lassen. Pferde waren für ihn zu einer Art Ungeheuer mutiert, damit mußte er erst fertig werden. Irgendwann konnte er darüber lachen. Wenn man das alles nun nimmt und dabei an unsere „Fürsten“ denkt, die du dir einfach wie Napoleon auf dem Plumpsklo vorstellen kannst, tja, dann rücken sich auch hier Größenverhältnisse zurecht. Eine Funktionsträgerin zum Beispiel, die sich mit einem Plüschpanzer fotografieren läßt, Leopardenmuster, oder noch eine Funktionsträgerin, die glaubt, barfuß zu laufen sei die hohe Schule der Diplomatie. Wie sich das anfühlt? Ich würde sagen: Kindergarten, kleine Gruppe, Sandkasten. Es gibt auch ein anderes Wort dafür: Infantil. Und es gibt noch eines: Degeneration. Auf jeden Fall sind das Leute, die Tanten brauchen, die auf sie aufpassen. Es ist peinlich. Man möchte sich in Grund und Boden schämen. Sunt qui sedent in stupore sicut in labro.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 19. März 2023
„Tja, wie sieht es aus?“ Der Kneipenphilosoph schmunzelt und stopft seine Pfeife. „Wir, also unsere „Volksvertreter“, denken jetzt darüber nach, uns von den Polen erpressen zu lassen, und die den Russen gestohlene Raffinerie Schwedt zu verkaufen. Der Hehler ist genau so wie der Stehler – ist ein Kinderreim von ganz früher. Aber das nur am Rand. In den Grenzen das Systems gesprochen heißt das, daß irgend jemand, der hier eine Fabrik baut, diese ganz einfach weggenommen bekommen kann. Tja, wer baut hier noch eine Fabrik? Du kannst gewiß sein, die Welt schaut zu. So sorgt man für Deindustrialisierung. Wird wohl nicht mehr lange dauern, dann sitzen wir alle am Lagerfeuer, und den Rotwein dazu, den denken wir uns. Wir werden sozusagen Buschmänner, ein Reservat. Und oben kreisen die Satelliten und beschauen das Experiment. Im Winter haben wir Eiszapfen an der Nase und im Sommer werden wir schön braun, was geradezu romantisch ist. Die Wiederauferstehung der Germanen samt Wodan und Thor und Loki. Aber die christliche Religion ist ja ohnehin nur noch ein Schatten ihrer selbst, da sind handfeste Götter aus handfesten Zeiten, schön weit in der Vergangenheit, gewiß brauchbarer. Was noch? Ach ja, die Russen. Die spielen Schach. Wenn man sich die Karte der Front anschaut sieht es jedenfalls so aus. Hier ein Bauer, da ein Springer, und von hinten droht die Dame. Die Russen haben wieder gelernt, wie Krieg geht, das mußten sie, als Napoleon kam, das mußten sie, als Hitler kam. Und jetzt haben sie es wieder gelernt. Und die ersten im „Wertewesten“ fangen an zu begreifen, was das bedeutet. Und fangen an, ein mulmiges Gefühl im Magen zu haben. Tja die Russen, der Bär. Er schläft lieber bei Sonnenschein auf der Wiese. Aber wenn er dann mal aufsteht. Ich sage mal so: Die Alliierten im Westen haben ihre zweite Front eröffnet, als sie Angst haben mußten, daß der Bär es allein erledigt. Ach, und die Geschichte von den jüdischen Generalen in der Wehrmacht. Haben bis zum bitteren Ende durchgehalten, wie es heißt. Wie das so ist. Ein Schelm, wer Parallelen zieht. Das Theater hat nun mal verschiedene Rollen, kann man im Bundestag beschauen. Obwohl, die Darsteller dort, ich weiß nicht so recht. Sie können ihre Texte nicht und verplappern sich andauernd. Ist wohl eine Laientruppe, aber immerhin überbezahlt. Die Beste von allen scheint mir noch die Annalena zu sein, die sorgt für einen Lacher nach dem anderen, die ganze Welt hält sich den Bauch, mit Tränen in den Augen. Was Selenski angeht, nun, irgendein amerikanischer CIA-Analyst schrieb gerade, daß er wohl irgendwann von einem seiner Offiziere erschossen werden wird. Überhaupt die Amerikaner, es scheint, als hätten sie langsam genug vom Faß ohne Boden. Es scheint, daß sie nach einem Ausstiegszenario suchen. Tja, und da muß eben ein Segelboot mit Pro-Ukrainern darauf die Ölpipeline gesprengt haben. Möchte mal wissen, welcher Hollywood-Regisseur sich das ausgedacht hat. Wahrscheinlich haben sie ihn zu schlecht bezahlt. Oder es sollte eine Kabarettnummer werden. Obwohl, wenn du einmal in einem deutschen Gericht erlebt hast, wie ein dicker Richter sämtliche physikalischen Gesetze mit einem Wisch seiner schwabbligen Hand außer Kraft setzt, dann kann auch ein Segelboot mal locker mit Sprengstoff, Ausrüstung und Leuten überladen werden ohne zu kentern. Tja, was noch? Der Frühling klopft an. Die Bäume werden grün werden und die Blumen werden blühen. Die gute Mutter. Und was alles verzeiht sie uns. Kaum zu glauben.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 6. März 2023
„Ach weißt du, welche Fahne jemand vor sich her trägt ist mittlerweile ziemlich egal. Das liegt daran, daß sie alle nicht echt sind. All die bunten Wimpel tun nur so, als seien sie irgend etwas. Die „Linken“ zum Beispiel, oder die „Grünen“. Sie segeln unter falscher Flagge, und der Rest ist auch nicht anders. Aber da diese Gesellschaft es nicht fertig bringt, irgendeinen Sinn zu stiften, ist so eine falsche Flagge immer noch besser als gar keine. Zumindest für die, die es nicht fertig bringen, sich selbst einen Sinn zu suchen. Ob das traurig ist? Nun, es ist real. Das ist so, wenn ein System zerbröselt. Ich bemühe mal den guten alten Tucholsky: Und wie ist es nun mit Deutschland? Nein, ein feiner Salon lauter guter Menschen ist es natürlich nicht. Das war es nicht einmal – und heute? Ach, es hat sich so verschlechtert, ist so vor die Hunde gegangen und ist so laut und grell geworden, wie ich es niemals kennen gelernt habe. Tja, mein Lieber, das hat er im Dezember 1919 geschrieben. Er kann nichts dafür, daß es wie heute klingt. Nun, und wo das Ganze geendet hat ist bekannt, das steht in Büchern. Und auf Grabsteinen. Ist schon seltsam, daß so viele davon nichts mehr wissen wollen. Käme heute ein Dr. Goebbels daher, mit Hinkefuß und rhetorisch begabt, und mit dem richtigen Parteibuch in der Tasche – nun, alles wie gehabt. Verwirrend? Ach nein, die Geschichte ist manchmal wie ein Kabarettprogramm in Endlosschleife. In jedem guten Programm bleibt dir das Lachen im Hals stecken, hier und da, bei der Geschichte ist es umgekehrt, bei der, die sich anschickt, sich zu wiederholen. Tja, und in den Läden haben sie jetzt Panzer und Kanonen aus Plastik für die Kinder. Wird wohl nicht mehr lange dauern, dann gibt es Brettspiele; Stalingrad oder Ostfront oder Winterhilfe. Der Rest findet am Computer statt, im Internet, auf Handys und in Hollywood. Eifrigen kleinen Jungs und Mädchen wird der Krieg als Abenteuer verkauft, schnelle Schnitte, animierte Explosionen und fein gebastelte Soundeffekte. Und natürlich böse Pappkameraden, die reihenweise umfallen. Und die maximal mit Luftgewehren zurückschießen, was höchstens blaue Flecke gibt. Die Abenteuer des Werner Holt, fallen einem da ein. Da kannst du nachlesen, wie das funktioniert. Aber der Großteil der Schulabgänger sind ja Teil-Legastheniker, da kann man nix machen. Die mittelalterlichen Bauern sind auch, nun, fern gehalten worden, läßt sich besser händeln, fern gehaltenes Volk. Leute, die mit den Fingern wie Kleinkinder rechnen sind geradezu ideal. Und um graue Wintertage nicht wahrnehmen zu müssen sind bunte Videos auf Youtube bestens geeignet. Ist wie rosarote Zuckerwatte fürs Gehirn, macht süchtig. Nach einer Weile kann man nicht mehr unterscheiden, explodiert der Panzer nun im Film, im Computerspiel oder ganz real auf dem Schlachtfeld. Mal davon abgesehen, daß das Schlachtfeld bislang nur aus Videos besteht. Hinter dem Horizont ist genau so weit weg wie Hollywood oder Deep Space Nine oder Russland oder der Mond, wer soll das auch unterscheiden. Ansonsten, was soll man sagen, sind unsere „Volksvertreter“ tatsächlich so, wie sie sich geben. Liegt anscheinend in der Natur der Sache, jeder sorgt dafür, daß sein Nachfolger noch eine Nummer kleiner ist. Am Ende kommen Zwerge heraus. Und von denen weiß man ja, daß sie große Leute nicht mögen.“
Der Kneipenphilosoph schaut mich an: „Zu negativ? Liegt vielleicht daran, daß der versprochene Klimawandel nicht so richtig in die Gänge kommen will. Mittelmeerklima wäre nicht schlecht, Sonne und warmer Wind. Da könnte man wie Diogenes in seiner Tonne leben.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 26. Februar 2023
„Wenn einer nicht mehr Geld verdienen will, als er tatsächlich braucht, wird es sofort komisch. Man kann es geradezu im Gebälk knirschen hören. Er ist sozusagen ein Frontalangriff auf die bürgerliche Gesellschaft. Er stellt ihren Grundwert in Frage und damit das ganze Dasein inklusive Selbstverständnis. Vor vielen Jahren stand mal eines schönen Vormittages ein Zeitungsverkäufer vor meiner Tür, gleich nach der „Wende“. Der hielt mir viel Buntes unter die Nase, und als ich fragte, was ein arbeitsloser Philosoph damit soll, holte er tief Luft und gab mir im Brustton der Überzeugung Bescheid. Ein Mann wie ich, so groß und stark und gebildet, fände ganz leicht Arbeit, wenn nicht hier, dann im Westen. Und der erste Schritt dazu wäre ein Abo einer der bunten Zeitungen. Die neue Welt sozusagen. Er tat mir leid, dieser Zeitungsverkäufer, samt schwäbischem Dialekt. Er war so gut programmiert, daß es weh tat. Wenig später lief mir ein Mercedes-Verkäufer über den Weg, ein Gebietsleiter gar, mit Buschzulage. Der war genau so gut programmiert. Nun, und kurz drauf traf ich zwei Bild-Redakteure in einer Kneipe, die wußten immerhin, was sie taten. Sie soffen wie die Löcher, weil sie es wußten. Nach einer knappen Stunde waren sie hinüber. Was das sagt? Nun, ganz einfach, es gibt nur drei Zustände: Millionär, Eremit und Kompromiß. Für den ersten reicht es meist nicht, den zweiten traut man sich meist nicht, der dritte ist sozusagen normal. Das Dazwischen ist der Normalzustand, also der Kompromiß. Und der läßt sich am besten ertragen, wenn man blind und taub und stumm ist, wie die Affen. Bei Corona konntest du das gut sehen, da hatten sie die Fahne ja im Gesicht. Sie waren nicht zu übersehen, gerade die, die es besser wußten und aus Angst ihr Gesicht verbargen wie Diebe. Haben sich selbst bestohlen. Dafür schreien sie heute gen Osten, es sind die gleichen Leute und die gleichen Gründe. Tja, wenn man erst einmal angefangen hat. Aber zurück zum Geld, von dem es heißt, daß es der Teufel erfunden habe. In der Bibel, irgendwo im alten Testament, findet sich eine bemerkenswerte Geschichte. Da heißt es, daß alle 50 Jahre alles wieder zurück auf Null gestellt wird, von der Verdammung des Wuchers mal abgesehen. 50 Jahre sind die damalige durchschnittliche Lebenserwartung in Friedenszeiten. Dieses Auf-Null-Stellen hat was von Großreinemachen, Klarschiffmachen. Wir dagegen haben Zins und Zinseszins, wir stapeln sozusagen Schulden übereinander. Und schaffen damit Abhängigkeiten über Generationen hinweg, kurz und gut, Zins und Zinseszins sind ein Machtmittel, nichts weiter. Wenn der Teufel also das Geld erfunden hat, dann haben wir ihn locker geschlagen, wir haben die Schulden erfunden. Gelehrige Schüler eben. Was das heißt? Nun, Geld ist nicht real, nicht mal, wenn es geprägte Goldmünzen sind. Geld ist eine Vorstellung, eine Vereinbarung auf Schulden, ein Schuldschein, heißt, ich glaube dir, daß du mir für diesen Zettel bedruckten Papiers etwas gibst, und zwar das, was ich gern hätte. Wenn du allerdings keine Lust dazu hast stehe ich ziemlich dämlich in der Gegend herum. Aber ich kann ja ein paar Soldaten oder Seeräuber mitbringen. Ist mit allen Dingen so, physischen oder imaginären, sie haben erst einen Wert, wenn wir ihnen einen zuweisen. Und das machen wir in der Regel, wenn wir etwas gebrauchen können, Brot zu Beispiel. Oder Wasser in der Wüste. Da helfen Goldmünzen so gar nichts. Einen wirklichen Wert haben nur Dinge, die wir wirklich gebrauchen können, der Rest ist Habgier und vielleicht noch die uralte Angst, im Winter zu verhungern. Alles Weitere folgt daraus, selbst der Tauschwert, die Handelsware. Wenn also einer nur so viel Geld verdienen will, wie er tatsächlich braucht, dann wirft er den ganzen heutigen aufgeblasenen bunten Müll in die Tonne. Und ist ein Systemfeind, heureka. Die Ameise macht nicht mehr mit.“
Der Kneipenphilosoph lacht: „Klar, es gäbe noch viel mehr zum Thema, aber das soll erst mal reichen. Ansonsten ist ein Eremit mitten in der Stadt höchstes ein halber. Der Kompromiß hingegen ist immer ein ganzes Gefängnis, wenn auch nur, wie alles, auf eine Zeit. Der Millionär? Tja, den lassen wir weg, da lohnt kein Spruch.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 17. Februar 2023
„Thunfisch, ich habe mich an Thunfisch überfressen, letzte Woche. Ich konnte nicht aufhören. Wie eine Schwangere, obwohl ich weder schwanger noch Frau bin. Jetzt hasse ich alle, die Thunfisch essen, ich meine es ernst. Sie denken nicht an die Delphine, nennt man Beifang. Schon das Wort. Ökologisch ist das jedenfalls nicht, ich denke, die Meere werden sowieso überfischt. Nur weil die den Hals nicht voll kriegen, die wollen Thunfisch essen, schon der Gedanke dreht mir den Magen um. Was für rücksichtslose Leute. Sollten Strafe zahlen, für jede Flosse einzeln. Die Fische wollen auch nur leben. Wer gibt uns überhaupt das Recht, sie zu essen? Wenn sie uns nun essen würden, da wäre das Geschrei groß. Eigentlich müßte man diese Leute einfangen und wegsperren. Dann merken sie vielleicht mal, wie es den Fischen geht. Einsperren in Sardinenbüchsen. Ich schreibe eine Petition. Alle Thunfischesser gehören an den Pranger. Erst eine Petition und dann eine Demo vor dem Bundestag. Thunfische am Galgen auf Plakaten, das wirkt. Und dann gründe ich eine Partei, oder erst mal einen Verein. Da kommt man leichter an Fördergelder. Das dauert nicht so lange. Einen Verein, irgendwo steht, daß man nur sieben Leute dafür braucht. Einen Verein zu Rettung des Thunfisches, ich frage mal Greta, die macht bestimmt mit. Da wissen die Eltern auch gut, wie man an die Kohle kommt. Und dann machen wir eine Weltreise auf einer Yacht, für den Thunfisch. Und ein Kamerateam kommt auch mit, für Facebook und Youtube. Und wenn uns langweilig ist, dann angeln wir ein bißchen. Und wenn ein Thunfisch anbeißt, dann werfen wir ihn zurück ins Meer, in die Freiheit. Das ist dann wie bei Flipper. Da werden alle drüber reden, das gibt klasse Bilder, Greta muß unbedingt mitmachen. Sie werden neidisch sein, auf meine Idee und mich. Aber das ist dann eben so. Sie können ja auch mal eine Idee haben. Ich bekomme bestimmt das Bundesverdienstkreuz, vielleicht nicht gleich im ersten Jahr, aber im zweiten dann. Wenn wir von der Yacht zurück sind. Kameras und Blitzlichtgewitter, ich werde mich daran gewöhnen. Das ist bei VIPs halt so. Und später dann schreibe ich ein Buch, wenn wir gewonnen haben. Das Einzige, was vielleicht ein bißchen schwierig wird, sind die Thunfische. Sie sind nicht gerade häßlich, aber wie niedliche Koalabären sehen sie auch nicht aus. Oder Nemo, der Clownfisch, das ist ein schöner Film. Wir brauchen einen Grafiker, die Thunfische müssen niedlicher werden. Um ihrer selbst willen. Wenn sie niedlich sind schmecken sie nicht so gut. Also ein Grafiker, und eine Demo, und ein Verein, und eine Weltreise. Wenn ich nur nicht andauernd an Thunfisch denken müßte, in den kleinen Dosen. Nein, mir dreht sich der Magen um, ich lasse mich krank schreiben. Dann fällt auch die Klausur aus, da kann man nichts machen. Eigentlich fallen sieben Klausuren aus, wenn ich zwei Wochen schaffe. Die Erstsemester werden immer nur gequält, schlimmer als das Abi. Der sich das ausgedacht hat müßte auch gleich bestraft werden, für jede Klausur einzeln. Wer gibt denen überhaupt das Recht? Andauernd Klausuren, Klausuren und Punkte und Scheine. Als wären Studenten Thunfische. Studenten am Galgen auf Plakaten vorm Bundestag, das wirkt. Besser ist es aber drinnen, da gibt es Fotografen und Zuschauer, und Diäten. Damit kann man sich eine Yacht kaufen, falls Greta doch keine Lust hat. Man braucht keinen Abschluß da drinnen, Annalena hat auch keinen. Ich gehe in die Politik, keine Klausuren, keine blöden Dozenten und keine neunmalklugen Seminargruppenleiter. Da muß ich keinen Verein gründen, ich trete einfach ein. Und das bißchen Parteibeitrag haben die Eltern auch noch übrig. Die freuen sich und sind stolz auf mich. Und wenn ich eine Rede halte schalten sie den Fernseher ein. Im Bundestag habe ich dann auch ein Büro und bin Chef, das gehört sich so. Und wenn einer faul ist fliegt er raus, das ist ganz klar.“
Der Kneipenphilosoph schaltet sein Diktiergerät ab und schaut mich schmunzelnd an: „Na mein Lieber. Willst du das so aufschreiben?“
Ich nicke.
„Gut“ sagt er. „Denn wenn du dir das ausdenken würdest, würde es niemand glauben.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 10. Februar 2023
„Die Realität ist aber auch zäh“, der Kneipenphilosoph lacht. „Da kannst du wünschen und wünschen, sie schert einfach sich nicht drum. Diese vermaledeite Realität, man müßte sie ins Gefängnis stecken. Die NASA zum Beispiel, die doch tatsächlich für die letzten acht Jahre auf diesem Planeten keine Erwärmung feststellen konnte. Und die ihre Meßergebnisse auch noch öffentlich macht. Und die auch noch sagt, daß wir in den nächsten rund fünfzehn Jahren mit einer Abkühlung rechnen können. Da brauchen die „Klimakleber“ keinen Kleber mehr, da reichen nasse Hände, die frieren dann fest. Aber naja, die sind ja bezahlte Angestellte mit Krankenversicherung. So ist das, mein Lieber, Gesinnung kann man kaufen. So, wie man in ein Freudenhaus geht und kauft. Dafür sind die alten Leopard I – Panzer wie Lampen in der Dunkelheit. Ihre Motore werden so heiß, daß sie für Infrarotscanner wie Weihnachtsbäume leuchten. Man kann sozusagen nicht daneben schießen, gut für Zielübungen geeignet. Eine Trainingseinheit sozusagen. Die Besatzungen? Herrgott, Menschen sind in solchen Planungen Verbrauchsware. Und ob da einer Gedichte liest, oder Klavier spielt, oder Vater von sieben Kindern ist, ist eine Marginalie. Nicht doch! Nicht der Bote ist die Botschaft. Unter der Farbe ist das morsche Holz. Oder unter der Schminke der Fernseh-Tanten. Wäre schon interessant, wie weit sie für ihre Wünsche gehen würden. Auf jeden Fall werden sie besser bezahlt als die „Klimakleber“, die sind das Fußvolk. Schätze, die meisten wissen, daß sie nur einen Job erledigen. Wie das mit den Sofa-Kriegern so ist. Das alles fühlt sich an wie ein Boxkampf. Im Ring hauen sie sich die Lippen dick und im Publikum feuern sie an, sie haben ja den Eintritt bezahlt und die eine oder andere Wette plaziert. Ansonsten hat jetzt ein Pulitzerpreisträger, ein Amerikaner, die Geschichte der Nordstream II-Sprengung offen gelegt. Klingt wie ein Hollywood-Schinken, würde mich nicht wundern, wenn sie einen Regisseur dafür engagiert haben, soll ja gute Unterhaltung hergeben, so eine Aktion. Zumal man davon ausgehen kann, das alles irgendwann heraus kommt, dann soll es schon was her machen. Nun, ein anderes Schauspiel ist die gerade stattfindende Wandlung des Herren „Gesundheitsministers“ vom Saulus zum Paulus. Zumindest glaubt er, das irgendwie hin zu bekommen, ist an Lächerlichkeit nicht zu überbieten. Sieht nach Angstschweiß aus. Nun, auch wenn er an Noske und Scheidemann lange nicht heranreicht, ist er doch von ähnlicher Art. Tja, die Sozialdemokraten haben noch alles und jeden verraten. Die gute alte Tante SPD. Unterdessen heizt man dieses Land zu rund einem Viertel mit Kohlekraftwerken wie in der gute alten Zeit und die Amerikaner kaufen so viel Öl von den Russen, wie sie kriegen können. Die Polen machen es nicht viel anders, drehen dafür aber die Ölleitung nach Schwedt zu. Sie möchten gern, daß die Deutschen die russische Ölfirma enteignen. Und die dann kaufen. Wie das so ist. Sarkasmus? Warum nicht? Man kann zumindest nicht sagen, daß es langweilig ist, wenn ein System den Bach runtergeht. Wenn allerdings ich einen Wunsch frei hätte, bei Mary Poppins vielleicht, dann wäre es der: Alle Schießeisen zerfallen zu Staub, heute noch. Und alle „Verantwortungsträger“ müssen in den Boxring, Beiden gegen Bärbock, Lauterbach gegen Schwaab und so weiter. Das wäre doch mal was, die Cäsaren müssen selber kämpfen, sie haben keine Gladiatoren.“
Das Café liegt im grauen Licht dieses Nachmittags, wir sitzen und rauchen, leise dudelt Musik.
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 25. Januar 2023
„Meinungen?“ Der Kneipenphilosoph lacht. „Interessieren nicht, Fakten interessieren, und auf diesen basierende Analysen von Fachleuten. Du fragst doch auch nicht den Bäcker, wie man die Zündung bei einem Viertakter einstellt, oder den Gärtner nach der Statik einer Brücke. Da kannst du auch ein Baby nach Atomphysik fragen. Meinungen kann man haben, klar, jeder seine. Aber unterhalten kann man sich damit sich sonderlich, dafür streiten. Oder missionieren. Wobei Meinung und Wunsch oft den Hang haben, das Selbe zu sein. Oder Meinung und Befindlichkeit. Es ist schwer, jemandem, den man nicht leiden kann, etwas zuzugestehen, ihn gar anzuerkennen, gar zu loben. Mag sein, daß da der Urmensch in uns spricht. Obwohl, die mußten zusammenhalten, da ging es ums Überleben. In einem alten Buch findet sich ein bemerkenswerter Satz, in etwa so: Der Sommer war üppig, die Jäger wurden fett, da fiel ihnen ein, daß sie noch eine Rechnung mit dem Nachbarstamm offen hatten. Es war der Bericht eines Indianers aus Nordamerika. Ansonsten kann man mit Meinungen eine Menge anstellen, sie sind sozusagen eine Macht. Jemand zum Beispiel, der meint, das Geburtshaus Goethes mit Toilettenpapier bewerfen zu müssen, erzeugt ein Bild. Die einen schütteln die Köpfe, die anderen klatschen Beifall. Und schon haben wir zwei Parteien. Und wenn es schlecht kommt schlagen sie sich gegenseitig die Lippen blutig. Oder nehmen wir die Werbung. Die ist da, uns eine Meinung zu verschaffen. Und dann wundern sich kleine Kinder, daß die Kühe auf der Wiese nicht lila sind. Die Eltern lachen, Kinder eben. Daß ihre Sprößlinge für den Rest ihres Lebens auf eine Sorte Schokolade programmiert wurden fällt ihnen nicht ein. Aber irgendeinem schlauen Werbefritzen fällt ein, auf irgendeiner Weide in der Nähe eines Ferienzentrums Kühe lila anzumalen. Damit ist eine Realität geschaffen und die Kinder werden jedem im Brustton der Überzeugung mitteilen, daß Kühe nun mal lila sind. Da ist das Schlaraffenland mit Spaghettibaum und Brathähnchen, die von allein und quietschvergnügt in aufgerissene Mäuler fliegen gleich um die Ecke. Bis die Realität hereinbricht. Ihr ist egal, was jemand meint. Sie kommt quasi physisch daher, die Realität. Es regnet, die Farbe wird von den Kühen heruntergewaschen und sie sind wieder schwarz/weiß, oder braun, wie Kühe eben so sind. Und das bißchen Lila verläuft sich in der Wiese nach irgendwo. Nur das Bild in den Kinderköpfen hat damit nicht viel zu tun. Du kannst dir also diesen simplen Mechanismus anschauen und deinen Reim drauf machen. Wobei Kühe und Schokolade die vergleichsweise harmlose Variante sind, der harmlose Zweck. Denn den gibt es ja. Zum Beispiel bekommt man einen Bäcker, einen Schuster, einen Musikanten nicht so einfach in den Schützengraben. Da muß schon ein Feind her. Und der darf weder Bäcker noch Schuster noch Musikant sein. Der muß ein Alien sein, ein Ungeheuer, oder eben ein Untermensch. Ein böser Zauberer, der finster in die Welt schaut und kleine Kinder mit lila Kühen in ihren Köpfen zum Frühstück verspeist, samt Schokolade natürlich. Nun, es dauert in der Regel nicht lange, bis die, die für das Gute kämpfen den Bösen zum verwechseln ähnlich sind. Da haben wir dann den Salat, die Amerikaner mit ihren Veteranen können ein Lied davon singen. Sie sind nicht zu beneiden. Ansonsten ist es ein alter, sozusagen zivilisatorischer Brauch, immer dann, wenn es nicht gut läuft im Ländle, einen äußeren Feind zu basteln. Well, that´s just how we are.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 16. Januar 2023
„Tja, nun haben wir das alles überstanden, den Jahreswechsel und so weiter“, der Kneipenphilosoph raucht seine Pfeife. „Übrigens, das Wort „bellum“ kommt aus dem Lateinischen, was ja inzwischen fast jeder weiß. Nun, mir scheint, es klingt nicht ganz zufällig nach Gebell. Und der „Bellizist“ ist dann der Hund. Und von dort aus ist es nicht weit zu: Getroffene Hunde bellen. Bellender Bellizist, hübsch oder? Und das „dulce bellum inexpertis“ des Thomas Morus – tja, das Problem ist älter, quasi aus der Geschichte importiert. Was allerdings nicht sehr beruhigend ist. Wenn wir, so als Spezies, immer noch das Gleiche machen wie vor 100 oder 1000 Jahren, ist das nicht beruhigend. Eine Art Kreisverkehr vielleicht, und an allen Ausfahrten rauschen wir im 1. Gang mit Vollgas vorbei. Kreischende Autos, bei denen sich jeder Autoschlosser die Ohren zuhält. Und leidet. Vom Gestank aus dem Auspuff mal ganz abgesehen. Außerdem übertönen kreischende Autos alle anderen Geräusche, und wenn irgendwo in der Nähe eine Nachtigall in der Dämmerung ein zartes Liebeslied singt, dann ist sie mit ihren Tönen schlicht nicht vorhanden. Man könnte auch sagen, Harmonie und Schönheit sind tonlos geworden, so lange jedenfalls, bis irgend jemand das Gekreisch abstellt. Oder die Hunde. Sie sind nicht niedlich. Aber das eigentlich Interessante ist, wer sie an der Leine hat, wer die Bellrichtung bestimmt sozusagen. Tja, in der Vergangenheit bellte es immer mal gen Osten. Und immer bekamen die Hunde eins auf den Deckel. Was sie mit eingezogenen Schwänzen jaulend abziehen ließ. Gewiß, das ist Geschichte und es gibt keine Himmelsrichtung, in die sie nicht gebellt hätten. Aber der Osten war, von Europa aus gesehen, der eindeutige Favorit. Ist auch gruselig, ein Land, welches sich über elf Zeitzonen streckt, ein Land, in das Deutschland rund fünfzig mal hineinpassen würde.“
Der Kneipenphilosoph schaut in die Runde. Wir trinken Kaffee, das Café ist zu dieser Nachmittgasstunde halbleer, oder halbvoll wie das zu oft bemühte Wasserglas. Im Hintergrund dudelt leise Musik, John Lennon, Imagine. Es ist, als würde die Nachtigall gerade jetzt, gerade hier ihr Liebeslied singen, ein Zufall. Ein nachdenkliches Gute-Laune-Lied, von dem ein schlauer Marketing-Experte festgestellt hat, daß es sich gut in einem Supermarkt macht. Bratwurst und John Lennon, Tofu und John Lennon.
Der Kneipenphilosoph nickt und sagt: „So ist das in einer Gesellschaft, die alles zur Ware macht, Imagine ist eine Ware, Krieg ist eine Ware. Und der Friede ist am Ende auch eine. Von Zeit zu Zeit ist er im Ausverkauf zu haben, billig wie ein altes Stück Käse, ein anderes Mal ist er unbezahlbar. Aber eigentlich ist er der Urzustand, wenn man so will, die Herkunft. Der Krieg mußte erst erfunden werden, erst mußte einer, irgendwann einmal, neidisch auf einen anderen sein, so neidisch, daß er ihm den Kopf einschlug. Tja, und danach mußte er sich rechtfertigen. Inzwischen rechtfertigen wir uns vorher, wir haben gelernt, daß man die träge Masse erst überreden muß. Von alleine geht keiner in den Schützengraben. Tja der Friede. Kommt vom Althochdeutschen „fridu“, könnte man grob mit dem Wort Harmonie übersetzen, was mehr als die Abwesenheit von Krieg bedeutet, sehr viel mehr. Aber die Hunde bellen ja, da muß man froh sein, wenn es wenigstens das ist.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 29. Dezember 2022
„Wer den Kopf in den Sand steckt hebt automatisch den Hintern in Tritthöhe.“ Der Kneipenphilosoph lacht, dann sagt er: „Das kommt aus deinem Nähkasten?“ Ich nicke. „Nun, da schwingt schon ein wenig Eulenspiegel mit. Und immerhin, der war kein Hochstapler. Was übrigens lustig ist, jede Menge Hochstapler meinen in diesen Tagen, ihren Jahresrückblick zum Besten geben zu müssen. Und alle gehen davon aus, daß ihnen jemand zuhört, das Volk zum Beispiel. Das Internet, das ohnehin seit Jahren wie ein überquellender Mülleimer daher kommt, bekommt noch ein wenig mehr Müll. Das ist alles. Aber interessant ist es doch, niemand von diesen „Rückblickern“ wagt einen Blick in die Zukunft, und seien damit auch nur die nächsten zwei Wochen gemeint. Und so schwafeln sie, und so deuteln sie, und so meineln sie und schnappen noch mal rückblickend nach jedem bunten Zettel, nach jedem Leckerli und nach jedem, der aussieht, als würde er selber denken können. Wenn du so willst recken sie alle ihre Hintern in Tritthöhe. Und sie werden getreten werden. Darauf kannst du wetten.
Aber die Zukunft, das ist die Richtung, die keine Wege kennt. Die Vergangenheit? Jeder Trottel kann in die Vergangenheit stolpern. Die Zukunft ist das ungesehene Land – läßt sich gut mit Wünschen behängen, das Wort. Die Zukunft, nun, schätzen wir mal. Zuerst: Die Russen werden den Krieg gewinnen, du mußt dir nur die Geschichte anschauen. Der Wertewesten in Europa wird sich mit geifernden Lefzen ohnmächtig die Lunge aus dem Hals schreien. Die schlitzohrigen Amerikaner werden ihre Vasallen ausnehmen bis aufs Hemd. Und alle hierzulande, die bis Drei zählen können, planen die Auswanderung. Das Klima? Nun, da streiten sich die Geister. Kann sein, daß wir schon wieder auf eine Kaltzeit zusteuern. Wenn man sich die Arktis so anschaut. Wäre doch lustig, die „Klimakleber“ mit Eiszapfen an den Nasen auf irgendwelchen Autobahnen reden von Erderwärmung. Mehr Kabarett ist schwerlich zu haben. Die Religionen? Ein alter Hut, in Zeiten der Unsicherheit breiten sie sich aus. Und sie werden auch diesmal wieder mißbraucht werden. Tja und die Künste, die Literatur, das Theater, die Musik und so weiter werden noch einmal aufleuchten bevor sie untergehen. Wie das so ist, kurz vor dem Tod. Manchmal jedenfalls. Aber natürlich sterben sie nicht, sie verstecken sich nur, verziehen sich in illegale Kneipen und heimliche Keller. Sie verziehen sich aus dem großen Bordell Kulturbetrieb und haben somit die Chance, wieder ganz echt und nicht nur eine Geschäftsidee zu sein. Das Geld? So wenig, wie man Scheine und Münzen essen kann, so wenig lassen sich Zahlen in Computern verspeisen. Heißt, jeder Stromausfall macht den Leuten klar, daß sich die Physik auf diesem Planeten nicht übers Ohr hauen läßt. Und da wir, so als Spezies, unser Energieproblem noch lange nicht gelöst haben, wird es mit der digitalen Währung nichts werden, auch wenn man damit Menschen herrlich kontrollieren, überwachen und reglementieren könnte. Das ist so ein Wunsch, Leute abschalten wie ein Radio, zum Beispiel. Tja und zum Schluß die Transhumanisten: Sie werden auch im Jahr 2023 nicht begreifen, daß so ein Mensch mehr ist als die Summe seiner Teile, viel mehr, unendlich viel mehr. Sie können es nicht begreifen, sie haben Angst vorm Tod wie jeder andere auch. Ansonsten wird sich unsere Welt weiter neu sortieren, mit all dem Unfug, der damit einher geht. Das Alte versinkt, das Neue steigt auf. Wir haben nur das Pech, daß wir zum Alten gehören. Kann gut sein, daß das traurig ist. Sed hoc modo mundus operatur.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 16. Dezember 2022
„Tja, mein Lieber, nun geht dieses Jahr zu Ende.“ Der Kneipenphilosoph schaut durch das große Caféhausfenster in die schneehelle Abenddämmerung. Dann stopft er seine Pfeife, entzündet sie und schaut mich an: „Eine Zusammenfassung? Nun, da reicht ein Wort, Niedergang. Symbole? Die Nationalmannschaft zum Beispiel, samt Gegreine in Richtung Katar. Der Verlierer versucht nachzutreten. Und alle anderen lachen. Aber du kannst es auch sehr viel kleiner angehen, Tee zum Beispiel oder Zwieback im Markt um die Ecke. Oder warmes Wasser am späten Abend, oder – ach such dir was aus. Es bröselt an allen Ecken und Enden. Nur das Geschrei allenthalben, das bröselt nicht. Und wird zunehmend giftig. Es ist, als würde der, der langsam im Moor versinkt, in alle Richtungen Schuldzuweisungen herausbrüllen. Er macht keinen Finger krumm, aber er brüllt. Und alle anderen halten sich die Ohren zu und warten, daß es vorbei ist. Das ist Niedergang. Und unsere Regierung ist so gnadenlos peinlich, daß man nicht mehr hinschauen mag. Diese seltsame Paarung von zickiger Inkompetenz, moralloser Großmannssucht und Bückling in Richtung Amerika ist eine Mischung, die man nur noch toxisch nennen kann. Übrigens kannst du dir das Geschrei ganz real im Bundestag anhören, es ist keine Metapher. Man möchte ihnen sagen, daß Narziß in seinem Spiegelbild ersoff, und schreckt gleichzeitig davor zurück. Kann sein, die halten Narziß für einen Putin-Troll. Aus der Mitte der Gesellschaft, wie es so schön heißt, kam der Faschismus. Die Kleinbesitzer sind die Mitte der Gesellschaft, vom Bäckermeister bis zum Amtmann. Das sind die, die als erstes fragen: Was kriege ich dafür. Das sind die, die der gelbe Neid zerfrißt, wenn der Nachbar ein Stück mehr Acker hat. Eine Gesellschaft wie diese hier, die auf Diebstahl basiert, braucht genau diese Mitte. Die kann man füttern und melken und im Zaum halten. Tja, und wenn das nicht mehr so richtig funktionieren will, die Zeiten ändern sich ja immer mal, dann fangen die Kleinbesitzer an auszuflippen. Die Angst vor Verlust macht sie zu Berserkern. Nun, und die Politiker, die aus dieser Mitte kommen, die das alles nur zu gut kennen, haben damit zu tun, diese Wut möglichst irgendwohin zu lenken, irgendwohin, nur nicht zu ihnen. Da macht sich ein äußerer Feind hervorragend. Und wenn der auch noch den Wünschen von Übersee entspricht, ist es geradezu perfekt. Tja, und die Amerikaner, die auch ziemlich gut wissen, wie das funktioniert, halten den hiesigen Kleinbesitzer-Politikern die Möhre vor die Nase. Und die sind wirklich froh, daß sie eine Instanz haben. Geradezu glücklich sind sie, so glücklich, daß sie nicht interessiert, daß sie den Ast absägen, auf dem auch sie sitzen, daß sie nicht interessiert, was die eigenen Leute davon halten. Und manche sind tatsächlich dumm genug, dieses auch noch auszusprechen. Am Ende kommt heraus, daß sie das besondere Konstrukt Demokratie nach 1945 zerstören und dabei auf recht bekannten Pfaden wandeln, incl. Feind im Osten. So also geht dieses Jahr zu Ende.“
Der Kneipenphilosoph schaut wieder aus dem Fenster, dann sagt er noch: „Wenn du dich für den Nabel der Welt hältst sitzt du im eigenen Gefängnis. Ansonsten kannst du einfach irgendwohin gehen. Der Westen ist am Ende nur eine Himmelsrichtung, nichts weiter.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 2. Dezember 2022
„Sie haben Angst vorm Einsamsein. Wenn das Iphon aus ist sind sie einsam. Muß sich wie ein Strick um den Hals anfühlen, muß sich anfühlen wie ein Urmensch, der seine Horde verloren hat. Stille und Alleinsein, die so hoch Individualisierten haben eine geradezu hysterische Angst vorm Verlust der Horde. Die digitale Horde, die nicht mal echt sein muß. Aber der Schein reicht für Leute, die ihre Körper nur noch als sozusagen Behältnisse für die Rechenmaschine Namens Gehirn in ihren Köpfen ansehen. Geist und Materie, tja, die Bibel sagt einfach: Im Anfang war das Wort. Und Marx sagt: Geist ist an Materie gebunden. Und damit haben wir den ganzen Salat. Aber es gibt tatsächlich Leute, die meinen, die Menschheit sollte ins Internet umziehen. Als ob damit der Geist von der Materie getrennt wäre. Muß nur mal einer den Strom abschalten. Naja, am Ende sind es, wenn auch inzwischen mit vielen bunten Bildchen behängt, die immer gleichen, alten Fragen. Und die immer gleichen, alten Verhältnisse. Und die immer gleichen, alten Befindlichkeiten. Es muß aber auch schwierig sein für jemanden, der sein ganzes Leben damit zugebracht hat zu raffen, Besitz übereinander zu stapeln, nichts mitnehmen zu können, ins Grab. Und wenn der eigene Egoismus nicht mal erlaubt, Kinder in die Welt zu setzen und sich somit keine Dynastie begründen läßt, dann wird es schnell recht krude. Dann möchte man sein Ich gern konservieren. Die Angst vorm Tod ist die Angst vorm Verlust des Ichs. Und wenn doch Kinder da sind möchte man sein Ich auch nicht hergeben. Mehr Steigerung von Egozentrismus ist schlecht möglich, und mehr Lächerlichkeit eben auch nicht. Aber wer wird schon gern ausgelacht, wenn er doch so viel Geld übereinander gestapelt hat, so viel Macht. Vor dem Lachen hatten die Herrschenden schon immer Angst. Herrgott, was für eine Bande zu klein geratener Giganten. Aber schauen wir mal nach Osten, schauen wir mal in die Realität. Im Osten feiert die Vergangenheit, und damit die Zukunft, fröhliche Urständ. Im Osten feiert die Physik fröhliche Urständ, die Makro-Physik, wenn man so will. Schön? Nein, nur real. Im Osten frißt der Krieg Soldaten, das sind Väter und Brüder und Söhne. Und er frißt Frauen und Kinder und Städte und Felder. Aber vor allem frißt er das Menschsein. Die Amerikaner mit ihren Veteranen aus ihren Kriegen rund um die Welt können ein Lied davon singen. Die und alle anderen auch. Wir sind nicht dafür gemacht, uns gegenseitig zu erschlagen, Kain und Abel. Und wenn es doch passiert, dann hat das Folgen. Sich gegenseitig erschlagen ist Verrat an der Horde, und die Horde ist Basis des Überlebens, so hat es uns die gute Mutter Natur beigebracht. Tja, die Gemeinschaft. Und die Gier des Einzelnen. Je kleiner das Menschlein, je gieriger. Wer zu klein geraten ist kann halt kein offenes Duell riskieren. Er muß sozusagen hinten rum. Er muß sich einen Kämpen mieten, den er an seiner statt in die Arena schicken kann. Die Geschichte ist voll von zu klein geratenen Leuten mit zu groß geratenen Egos, die andere für sich kämpfen ließen.“
Der Kneipenphilosoph lacht: „Aber mach dir nichts draus, die Zeit, auch wenn sie sich nach Einstein krümmt, sorgt dafür, daß immer wieder alles auf seinen Platz rückt. Die Fischer schickt sie ans Wasser, die Affen auf die Bäume und die Egomanen ins Vergessen.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 21. November 2022
„Es ist die Zeit der Irren und Idioten, das sang der Wenzel, ist eine Weile her. Wenzel? Wie sagte man so schön, ein Liedermacher. Mit Wenzel konnte man trinken, und ein passabler Skatspieler war er auch. Zu gebrauchen, der Mann. Kann man von anderen nicht behaupten, aber lassen wir das heute. Dem zerbröselnden Laden hier hilft nur noch eine Revolution, und dafür ist keiner da. Haben die Grünen und die Linken samt SPD gut hinbekommen, man muß ihnen gratulieren, sie verarschen mit Dauergeschwätz, quäkenden Frauenstimmen, infantiler Greinerei und falschen Flaggen seit Jahren einen ganzen Erdteil, Hut ab. Das Beste aber ist, ein Gutteil von ihnen glaubt der eigenen Propaganda, die müssen nicht mal fremdprogrammiert werden, die programmieren sich selbst. Dazu gehören schon ausgemachte Dummheit und Ignoranz, aber lassen wir das heute. Am Ende ist es ja doch nur die Angst quengelnder Kinder, denen jeder Schokoriegel als Liebesbeweis gilt. Und die nicht verstehen, daß ihnen nur der Mund gestopft wird, und die nicht verstehen, daß auch ihr Abonnement irgendwann ausläuft. Genau dann, wenn der Mohr seine Schuldigkeit getan hat.“
Der Kneipenphilosoph lacht und stopft seine Pfeife neu. Wir sitzen im Café und schauen durch das Schaufenster auf die Straße. Es liegt Schnee. Das Café ist gut beheizt, kaum zu glauben. Fühlt sich an wie Friedensware.
Der Kneipenphilosoph nickt: „Friedensware, das ist ein Wort aus alten Büchern. Immerhin, die haben bewiesen, daß sie die Zeiten überdauern können, wie Schriftrollen, wie Tontafeln. Wenn man dem digitalen Kram den Strom abstellt, nun ja. Strom abstellen bedeutet Kontrollverlust; keine Kamera funktioniert mehr, kein Computer, kein Handy, kein bargeldloses Bezahlen, kein Navi, keine Börse – von Licht, Heizung und Wasser mal abgesehen. Heißt, die Regierungen werden alles, aber auch alles tun, um das zu vermeiden. Heißt, das ganze System hängt an der Elektrizität. Heißt, das ganze System läßt sich von heut auf morgen abschalten. Heißt, der ganze Laden steht dauernd auf der Kippe, am Rand des Abgrunds. Heißt, wir haben es gut hinbekommen, so als Spezies, uns selbst als Geiseln zu nehmen. Es ist, als würden wir, die Schlinge um den Hals, mit dem Hocker kippeln, auf dem wir noch geradeso auf Zehenspitzen stehen können. Und es ist, als hätten wir dazu auch noch eine Wette auf den Ausgang abgeschlossen, fünfzig/fünfzig. Könnte man als schräge Art von Humor bezeichnen. Aber wenn du jetzt meinst, ich sei ein Technikfeind – daneben. Als Maschinenstürmer haben sich schon andere versucht. Und versuchen sich andere. Damals wie heute ist es die gleiche Soße, als ob ein Hammer etwas tun könnte. Der ihn in die Hand nimmt, der kann etwas tun. Der ihn in die Hand nimmt bestimmt, ob er ein Werkzeug oder eine Waffe ist.“
Der Kneipenphilosoph lacht: „Aber ich habe noch ein Zitat für dich, bevor du gehst, also: Mir erscheinen Amerikaner, wenn sie losgelassen sind, immer wie fremde, böse Tiere. Die Europäer machen doch gewiß alles, was Gott verboten hat, und noch Schlimmeres – aber bei denen da habe ich stets das Gefühl: Die sind von einem anderen Stern. Und von keinem besseren.
Schrieb Tuchholsky 1935, kaum zu glauben, nicht wahr?“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 9. November 2022
„Literatur? Kunst? Kultur? Philosophie?“ Der Kneipenphilosoph lacht schallend. „Wir leben in einer Krämergesellschaft, hier geht es ums Geschäft. Nicht um Bedeutung oder Harmonie oder Erkenntnis gar. Schau dir die Laffen an, ist bitter, sicher. Vor allem aber ist es lächerlich. Die Geschichte wird unsere Zeit als blinden Fleck vermerken. Als Niedergang sowieso. Diese ganze, nun, sagen wir Hochstapler-Bande, frißt wie ein Geschwür so lange, bis der Wirt leergefressen ist. Tja, und dann fällt der morsche Laden eben zusammen. Das ist wie bei einem alten Karussell, dessen zerfressene Balken nur noch von der Farbe beieinander gehalten werden. Traurig? Gewiß. Verwunderlich? Nein. Dieses System des Raffens, dem sogar das Korrektiv Religion abhanden gekommen ist, kann nur absaufen. Und all die Theaterpuppen, die in Talkshows und Bundestagsreden und so weiter eine dicke Lippe riskieren und lügen und betrügen, daß die Balken sich zu Knoten biegen, diese ganze Bande wird wie eine aufgescheuchte Hühnerhorde im Stall, der Nächtens Besuch vom Fuchs erhält, gackern und durcheinander flattern – wenn es an der Zeit ist. Zumindest, wenn der Fuchs in Blutrausch gerät. Die Franzosen wissen sicher gut, was gemeint ist. Ansonsten, ja ich weiß, wo bleibt das Positive. Wer das Volk zu lange quält wird vom Volk erschlagen. Ist das positiv? Aber da fällt mir Homers Ilias ein, in der Übersetzung von Voß gut lesbar. Homer, dieser Schweinebazi, war parteiisch, natürlich. Hinten rum und vorne rum. So parteiisch, daß es manchmal nervt. Er wußte, wann er den Feind groß machen muß, auf daß der Sieg über ihn größer werde. Aber eben durchschaubar. Und damit langweilig. So langweilig, wie die plumpe, schwülstige Rede des sogenannten Bundespräsidenten, dessen Name mir nicht über die Lippen will. Feinde in alle Richtungen, tja, und das eigene Volk ganz vorn. Homer jedenfalls hat es mit seiner Odyssee dann besser gemacht. Aber vielleicht liegt das auch nur an meiner Sympathie für den Helden. Troja andererseits fühlt sich wie ein einziger Betrug an. Genau wie der Bundespräsident. Was noch? Tja, wir sind des Geyers schwarze Haufen, Bauernkrieg, Bundschuh. Und wollen mit Tyrannen raufen. Eine Erinnerung, gewiß. Niedergeschlagene Aufstände, gewiß. Warum mir das einfällt? Nun, nachdem allen voran die Grünen das eigene Volk zum Feind erklärt haben muß sich das Volk überlegen, wie es damit umgeht. Und ich habe den Eindruck, daß trotz aller hysterischen Beschallung und Programmierung das Volk immer noch lieber selbst denkt. Woraus folgt, daß irgendwann all die bunten Pappkameraden über den Jordan gehen werden. Sicher, das wird nur eine Weile helfen. Aber es wird sein, als hätte sich ein kalter Schatten von weitem Land gehoben. Das hat es in der Geschichte schon einige Male gegeben. Und das ist der Stoff, aus dem Literatur, Kunst, Kultur, Philosophie entstehen.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 29. Oktober 2022
„Tja, womit soll man anfangen“, der Kneipenphilosoph streicht sich den Bart. „Vielleicht damit, daß alle hier immer recht gut wissen, was sie nicht wollen. Die reinsten Neinchen sind das. Bei kleinen Kindern ist das manchmal recht vergnüglich, eine gewisse Zeit lang. Bis die Erziehungsberechtigten dann festlegen, was sie zu wollen haben. Auf jeden Fall stellt sich die Vermutung ein, daß die Neinchen innen hohl sein müssen. Wenn was drin wäre, käme ja mal was heraus. Kommt aber nicht. Und so bleibt nur das Nein übrig, wenn man nix hat, ist das so. Übrigens, das sozusagen gehobenere Neinchen nennt sich Bedenkenträger. Wenn man den machen läßt ist er vorzüglicher Sand im Getriebe. Aber wie auch immer, ob gehoben oder nicht, allen ist eigen, daß sie unentwegt plappern. Sie stellen Forderungen auf Forderungen – nennt sich in der Psychologie die Brockenmethode. Und immer soll es jemand anderes machen, daran kannst du sie gut erkennen. Sie haben keine Lösungen, nur Forderungen. Es sind quengelnde Kinder, das haben sie gelernt, das funktioniert. Solange jedenfalls, wie genervte Leute sich lieber abwenden und genervte Eltern das nächste Iphon kaufen. Das Problem ist nur, daß sie glauben, die ganze Welt funktioniert so. Das Problem ist, daß sie noch nie Hunger gehabt haben, noch nie gefroren haben, noch nie für etwas arbeiten mußten und vor allem, noch nie für etwas Verantwortung übernehmen mußten. Ja, ich weiß schon, so ein böses Wort. Wie kann man von süßen Kindern so etwas erwarten wollen.“
Der Kneipenphilosoph stopft seine Pfeife und sagt: „Nun ja, wenn man alles zusammen nimmt, dann kommt das Wort Degeneration heraus. Was nicht schlimm wäre, würde diese Brut nicht auch im Bundestag herumsitzen. Sitzt sie aber. Die, die zu allererst zu glauben wissen, was ihnen zusteht, gefälligst. Diese Leute, die genau wie ihre Vorgänger und deren Vorgänger und immer so weiter, überall auf der Welt und zu allen Zeiten den Völkern das Mark aus den Knochen gesaugt haben. Eine eklige Vorstellung? Ja, ist es. Ein hartes Bild? Ja sicher. Aber ich sage dir, ein Dieb bleibt ein Dieb, ob ich ihn nun König nenne oder Kanzler. Ein Mörder bleibt ein Mörder, ob ich ihn nun General nenne oder den Muschkoten, der Befehle ausführt. Und ein Betrüger bleibt ein Betrüger, ob nun getarnt als Lehrer oder Anwalt oder Pfarrer. Die Dinge, wie sie sind, sind das Einzige, was eine wirkliche Relevanz besitzt. Der Rest ist rosaroter Nebel. Funktioniert, kann man jeden Tag anschauen. Und das Volk läßt sich gerne rosarot vernebeln, kann man auch jeden Tag anschauen. Also, wenn du wissen willst, wo die Zukunft steckt, dann mußt du nach den meist ziemlich stillen Leuten schauen, die ein Ja haben. Der Rest ist peinlich, egozentrisch, bedauernswert, überflüssig. Je lauter das Geschrei desto überflüssiger. Und, das sollte man nicht vergessen, niemand kann sie noch retten, es ist einfach viel zu spät.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 17. Oktober 2022
Ich setze mich, der Kneipenphilosoph nickt und sagt: „Haben uns eine Weile nicht gesehen.“
„Grippe“, sage ich. „Die hartnäckige Variante.“
Er lacht und entgegnet: „Tja, so ist das mit der Realität. Sie macht einfach, was sie will.“
„Banause“, sage ich.
„Genau“, entgegnet der bärtige Mann und stopft gemütlich seine Pfeife.
Wir sitzen mitten im Goldenen Oktober, die Sonne scheint, es ist so warm, daß die Damen ihre Kleider wieder aus den Schränken geholt haben. Und überall leuchtendes Herbstlaub. Und hier und da sogar Kinder, die deshalb vergessen, auf ihre Iphons zu starren.
„Die Realität“, sagt der Kneipenphilosoph und kratzt sich schmunzelnd den Kopf. „Kannst du dir gerade bei den Grünen anschauen. Sie haben das Volk im Nacken, da können sie bellen wie junge Hunde. Sie winden sich wie gefangene Schlangen und zischen vor lauter Ohnmacht in alle Richtungen, immer im Kreis herum sozusagen. Es ist wahrlich ein peinliches Theater, jeder kann zuschauen, wie sie versuchen, ihre Ideologie-Häufchen mit fahrigen Fingern zusammen zu halten. Zudem schielen sie andauernd über ihre Schulter und erwarten andauernd, daß ihnen jemand auf die Finger klopft, und sie bestaunen jeden Tag, an dem das nicht geschieht. Aber alles hat seine Zeit, wie die Dichter so schön sagen. Diese Auswüchse werden verschwinden, wie so vieles verschwunden ist.“
„Das klingt eher nach einer Hoffnung“, sage ich.
„Naja“ entgegnet der Kneipenphilosoph. „Wenn der Schmarotzer den Wirt umgebracht hat, stirbt er halt auch. Bei allem Hang der Geschichte, sich zu widerholen, gibt es auch tatsächliche Enden. Ansonsten sind die Grünen ein Problem fürchterlich gelangweilter Wohlstandskinder, nichts weiter. Geht es einer Gesellschaft gut, leistet sie sich so etwas. Gehört zum Spiel, zur Selbstbeschäftigung. Je schlechter es einer Gesellschaft geht, desto überflüssiger, hinderlicher wird so ein Konstrukt. Am Ende wird es sang und klanglos entsorgt. Der Witz ist, daß die Grünen selbst nicht wissen, was sie eigentlich sind. Und das macht sie so peinlich. Aber das ist wohl immer so, die Überflüssigen halten sich für die Unverzichtbaren.“
Die Kellnerin kommt, wir bestellen Kaffee, der Nachmittag ist warm und weich, die Stadt dehnt und streckt sich wie eine Katze nach dem Mittagsschlaf.
Der Kneipenphilosoph lacht: „Du kannst einem Frosch sagen, daß er ein Frosch ist. Das kann auch ganz objektiv stimmen. Aber wenn der Frosch sich für einen Adler hält, dann wird er, selbst wenn du ihm einen Spiegel vorhältst, der ganz eindeutig einen Frosch zeigt, behaupten, so sehe eben ein Adler aus. Das funktioniert so lange, bis ein Adler kommt. Und sei gewiß, irgendwann kommt immer ein Adler. Mit anderen Worten, kein Frosch quakt ewig.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 30. September 2022
„Ein Zitat ist immer recht billig“, sagt der Kneipenphilosoph. „Aber dieses hier hat es in sich, stammt von Tucholsky, aus dem Jahr 33. Stammt aus einem seiner Briefe, die man in ein Buch gedruckt hat: Massen und Führer – das ist immer so gewesen. Die Deutschen sind viel weniger interessant als sie glauben. Gefährlich – das ja. Aber langweilig.
Der Kneipenphilosoph lacht und setzt hinzu: „Erinnert doch ein wenig am Wilhelm Reich, nicht wahr? Die Massenpsychologie des Faschismus. Und an Klemperers LTI natürlich auch gleich noch. Tucholsky übrigens konnte den Brecht überhaupt nicht leiden. Hat ihn sogar Scharlatan genannt. Tja, die Weimarer Republik. Wenn dich heute, im Herbst 2022, vieles an sie erinnert, dann kannst du dich fragen, ob wir gerade eine Zeitreise machen. Obwohl, das mit der Programmierung von Leuten läuft heute besser, oder schneller, wie du willst. Und die Vehemenz, mit der einige ihre Programmierung als eigene Meinung, Erkenntnis gar, wiedergeben, ist schon erstaunlich. Es ist, als würden sie vor Angst jeden Zweifel, jeden eigenen Gedanken niederschreien. Wie hat es Pispers so schön gesagt: Wenn man einen Feind hat, hat der Tag Struktur.“
Ich nicke, Pispers, dieser Kabarettist, der es fertig gebracht hatte, in einer BRD, die es nicht mehr gibt, auf der Bühne eine Wahrheit nach der anderen auszusprechen, und der dabei manchmal wie ein Rumpelstielzchen herumfuhrwerkte.
„Tja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Die Linken konnten sich schon immer gut zerfleischen. Manchmal ist es amüsant, zuzuschauen, manchmal bitter. Ansonsten machen die Grünen einen hervorragenden Job, das sollte man nicht verwechseln, sie tun genau das, wofür sie bezahlt werden. Und geradezu infantil ist es, von ihnen einen anderen Job zu verlangen. Wenn sie hier fertig sind, werden sie alle irgendwo im Süden ihre Memorieren schreiben, nicht in Europas Süden selbstverständlich. Aber das ist alles Tagesgeschäft; bunte Wimpel, Stöckchen für den Hund, organisiertes Gewusel. Das sind so viele Luftballons, daß man den Himmel nicht mehr sieht. Der eigentliche Grund, der Sturm, der sich über den Ballons ankündigt, der schon angefangen hat Wolken zu türmen, ist die Angst vorm Sinken des Schiffs. Tja, die Amerikaner haben den Mast beflaggt, sie wollen noch ein Stück weiterfahren, wenigstens ein Stück, so lange es irgendwie geht. Sie knurren und bellen wie ein hungriger Kettenhund an ihrer eigenen Kette. Und sie sind bereit, jedes Schiffchen in ihrem Schlepptau absaufen zu lassen.“
Dann schweigt der Kneipenphilosoph und stopft seine Pfeife, und alles, was er eben gesagt hat, ist wie eine Stadt unter dem gelbem Herbstlicht des Abschieds.
Ich stehe auf, um mich zu verabschieden, da sagt er noch: „Diese Demokratien sind faul und schwach bis ins Mark – Tucholsky, 33, solltest du mal lesen.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 14. September 2022
„Es gibt viele hier, die lieber nichts wissen wollen.“ Der Kneipenphilosoph schaut mich nachdenklich an. „Sie haben zu tun, die Leute. Und sind müde. Und haben Angst. Nun, und sie haben die Hoffnung des Vogels Strauß, Kopf in den Sand und so weiter. Was nutzt auch das Wissen, wenn man nichts machen kann. Und wenn man brav ist wird´s vielleicht nicht so schlimm. Kopf einziehen und schweigen.“ Der Kneipenphilosoph lacht. Es klingt ein wenig bitter: „Tja, wer nichts weiß kann wirklich nichts machen, nicht mal rechtzeitig weglaufen. Auch dafür braucht es Mut. Aber eigentlich soll das Leben so weitergehen wie bisher, wie vor ein paar Jahren noch. Das ist die Hoffnung. Und die da oben sollen es irgendwie richten. Es ist aber auch verstörend, wenn dir alles Bekannte unterm Hintern wegbröselt. Und nirgendwo gibt es den sicheren Hafen. Und so sind inzwischen jede Menge Leute hier, die sich den aufgeklärten Monarchen wünschen, ein wenig verschämt vielleicht, aber mit steigender Vehemenz. Als ob es den je gegeben hätte. So eine Art Vater, der lobt und bestraft. Von Gottes Gnaden. Es könnte allerdings auch ein Dorfältester der Wickinger sein oder ein kriegerischer Mönch in Kutte, natürlich mit Schwert darunter. Hauptsache irgendeiner, der sagt: Da geht´s lang. So ist das mit uns, wie sortieren uns immer auf die gleiche Weise. In der Mitte der mit dem Hut und alle anderen drumherum. Angst funktioniert hervorragend. Und je weniger Wissen, desto leichter ist es damit. So konnte Corona eine Art Religion werden. Und der Klimawandel. Und der böse Russe. Ansonsten sieht es ganz so aus, als wollten die Leute lieber Untertanen als alles andere sein. Mal davon abgesehen, daß die Amerikaner ihre Felle wegschwimmen sehen und zu gerne andere für sich kämpfen lassen. Sind wie Zauberer, die Amerikaner. Bekommen es immer wieder hin, daß Vater und Sohn, Bruder und Schwester, Onkel und Tante sich gegenseitig die Köpfe einschlagen.“
Ich nicke, der Kneipenphilosoph stopft seine Pfeife. Dann kommt die Kellnerin und bringt den bestellten Kaffee. Es nieselt, wir sitzen unter einem viereckigen, roten Schirm mit Bierwerbung an den Rändern. Der Sommer, der mit großen Schritten über die Felder schreitende Mann, hat die ersten grauen Haare im Bart.
Der Kneipenphilosoph lächelt und sagt: „Am Ende ist´s immer das Gleiche. Die jungen Hähne ziehen am liebsten in den Krieg, je dümmer desto lieber. Den Rest muß man mühevoll überreden. Aber die Sehnsucht nach einem Häuptling ist den meisten eigen. Ich habe nur Befehle befolgt – schau dir mal die alten Aufnahmen vom Nürnberger Prozeß an. Obwohl, naja, wie viele der Chargen sich nach Südamerika verdrückt haben weiß keiner so genau. Ansonsten: veritas non est in oculis aspicientis.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 5. September 2022
„Tja, wenn für mich das Bild eines Baumes realer ist als der Baum, dann habe ich ein Problem. Mal abgesehen davon, daß das Bild immer nur ein Bild sein kann, kann der lebende reale Baum, bei Sturm zum Beispiel, umfallen. Genau auf meinen Kopf. Da liege ich dann und mein Handy, zum Beispiel, mit dem Bild vom Baum, liegt neben mir. Hat Glück gehabt, ist noch ganz. Bis einer der Rettungssanitäter versehentlich drauf tritt, in der Eile. Da ist´s dann auch hinüber. Was das soll? Nun, die Realität ist zwingend. Das Bild vom Baum ist nur ein Datensatz. Kann man, wie in einem Computerspiel den Helden, wieder herstellen. Ein Baum muß wachsen. Aber es gibt Leute, die wollen uns erzählen, so ein Baum wäre auch nur ein Datensatz. So wie ein Mensch, so wie der Himmel, die See, eine Stadt. Alles nur Datensätze. Hätten sie gern. Warum? Nun ja, sie haben Angst. Vor dem Tod zum Beispiel. Sie würden gern ein Datensatz sein, den man immer wieder herstellen kann. Aber dann kommt die böse Realität, die Zeit zum Beispiel. Und die sagt einfach, daß nix für die Ewigkeit gemacht ist, außer der Ewigkeit vielleicht. Aber das ist nur ein Wort, das wir Menschen uns ausgedacht haben. Das ist so mit Worten, sie schränken ein, wenn man nicht hinter die Buchstaben schaut.“
Der Kneipenphilosoph lacht und ich denke unvermutet an Diogenes in seiner Tonne, der es laut Legende fertig brachte, Alexander den Großen zu ignorieren, Platon zu veralbern und ansonsten so frei jeglicher Konvention zu leben, daß er in aller Öffentlichkeit onanierte.
Der Kneipenphilosph schaut mir einen Augenblick zu, wie ich lache, dann sagt er: „Tja, da kommt einem der ein oder andere der Altvorderen in den Sinn.“ Ich nicke.
„Die sogenannten Transhumanisten würden gern wissen wollen, aus was Gedanken bestehen. Sie würden gern 0 und L daraus machen und das Ganze dann abspeichern. Und von Zeit zu Zeit würden sie gern den Reset-Knopf drücken. Da sind die Altvorderen mit ihren Legenden und Schriften, die sie hinterlassen haben, ganz analog, der Beweis, daß es Vergangenheit gibt und damit die Zeit, zum Beispiel. Die alles verschlingende Zeit, dieses Monster. Aber das ist so bei Narzißten. Das ist so, wenn der einzige Sinn der eigene Bauchnabel ist. Das ist so, wenn man völlig bedeutungslos ist und sich über einen Feind definieren muß. Das ist so, wenn man nichts weiter als ein Schmarotzer ist.“
Ich schaue auf die Straße und denke: Harte Worte. Mitten im Spätsommer. Mitten im Leben dieser Stadt. Mitten in dieser so zerrissenen Welt im Jahr 2022.
„Tja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Die Geschichte unserer Spezies ist voll von Schmarotzern und Hochstaplern jeglicher Couleur.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 25. August 2022
„Also, wer der Kasper ist dürfte klar sein. Bei dieser Rolle ist fast egal, was gesagt wird. Hauptsache es ist viel und durcheinander. Und es muß sich steigern, immer verrückter werden sozusagen, dann hat der Kasper seinen Job gemacht. Das böse grüne Krokodil mit roter Zuge läßt sich auch recht einfach zuordnen. Es schnappt mit seinen Stoffzähnen nach jedem und allem – und hat den Stein der Weisen gefressen. Die Prinzessin? Kein Problem, sie muß einfach nur dumm sein, sich vor dem Spiegel drehen und ab und zu vorgefertigte Texte ablesen. Tanzen muß sie auch nicht können, sie muß eigentlich gar nichts können. Tja, und dann ist da noch der König. Der muß hinterlistig und ein wenig gruselig sein, und er muß lange Sätze sprechen können, am besten im Kreis, Kreissätze sozusagen. Und wenn alle besoffen sind hat er seinen Job gemacht. Der Rest sind Bänkelsänger, Spione, Sittenwächter, Polizisten und Sternengucker. Diese Rollen sind austauschbar, so wie die Farbe ihrer Hosen, mal sind´s rote, mal gelbe, mal schwarze. Grüne sind auch dabei. Blaue auch. Und bunte. Wenn alles funktioniert klatschen die Kinder Beifall. Die Story? Nun ja. Hauptsache, die lieben Kleinen sind beschäftigt und fürchten sich ein bißchen vorm bösen Krokodil und vorm Kasper. Ach und die Hexe noch, die hätte ich beinahe vergessen. Sie wohnt im Wald und kommt immer mal vorbei, und flüstert den Puppen einen neuen Text ins Ohr. Damit hätten wir´s.“
Der Kneipenphilosoph lacht und stopft seine Pfeife. Wir trinken Kaffee, der Sommer ist inzwischen alt geworden, Ferienzeit vorbei. Und es ist, als liege über allem ein grauer Schleier. Die bunten Kinderhorden, die Hunde, die Katzen, die Passanten, alle sehen aus, als liefen sie gebückt. Sogar die Häuser sehen aus, als stünden sie gebückt.
„Ja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Das ist so, wenn das Puppentheater den Leuten Angst macht. Und dann darfst du den „General Winter“ nicht vergessen. Die Deutschen haben so ihre Erfahrung damit. Die Franzosen übrigens auch, wie es so ist. Naja, und die Bänkelsänger singen und singen. Aber eigentlich pfeifen sie wie der Rattenfänger von Hameln, dem die Stadtoberen den Lohn verweigerten. Der Unterschied ist nur, sie pfeifen vorher, sie haben Angst. Sie sind abhängig Beschäftigte, wie es so schön neudeutsch heißt. Aus ihrem dauernden Lügenmüssen ist inzwischen längst Wut geworden. Und da sie zu feige sind, sich im Spiegel zu betrachten, schlagen sie auf alles ein, was sie an ihre Situation erinnert. Aber mein Mitleid hält sich in Grenzen. Sie sind zu eifrig, diese gebrochenen Seelen. Und: Für manche von ihnen gibt es einen Weg zurück, für manche nicht.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 16. August 2022
„Gestern sah ich drei junge Männer mit ihren Handys neben einem Haufen Elektrorollern stehen. Einer hatte einen, die zwei anderen probierten und probierten, und nix passierte. Sie tippten und wischten und tippten und wischten, und schimpften dabei wie Waschweiber. Und gleich nebenan schloß ein Rentner, ein Graukopf, sein Fahrrad ab, stieg gemütlich auf und radelte gemütlich davon, ganz analog. Nun ja, die drei jungen Männer schauten einen Augenblick irritiert, dann schauten sie verbiestert und wischten und tippten weiter. Da waren die alte und die neue Welt mal kurz nebeneinander. Oder die Welt und die Vorstellung davon auf Handybildschirmgröße. Ansonsten steht in diesem Sommer alles auf der Stelle. So müssen sich die Leute auf der Titanic gefühlt haben. Man trinkt Sekt, die Kapelle spielt und niemand schaut in Richtung See, lieber nicht. Und ein paar Kinder spielen Fußball mit den Eisklumpen auf den Oberdeck. Was lustig ist und Väter und Mütter mehr beschäftigt als die Kinder selbst.“
Der Kneipenphilosoph schaut mich an, wir rauchen und trinken Kaffee. Und ich überlege, ob ich mir nicht auch eine Pfeife anschaffen sollte. Immerhin riecht es gut und erinnert.
Dann kommt die Kellnerin und sagt: „Macht ihr heute wieder Kabarett, ihr Zwei?“
„Wieso“, frag ich verblüfft.
„Naja“, entgegnet sie und lacht. „Du schreibst den ganzen Kram doch auf. Ist Kabarett, wenn auch manchmal etwas bitter.“
Ich schaue auf den Kneipenphilosophen, der schaut auf mich und lacht auch: „Tja, mein Lieber, nichts bleibt geheim. Wenn du nicht willst, daß jemand liest, mußt du Tagebuch schreiben.“
Die Kellnerin nickt, lächelt und geht wieder, der Kneipenphilosoph aber setzt hinzu: „Obwohl Tagebuch, das der Anne Frank ist auch nicht geheim geblieben, zum Beispiel. Oder die Briefe des Gneisenau. Hast du die mal gelesen? Befreiungskrieg, Napoleon und so weiter, sehr erhellend. Inkompetenz, Befindlichkeiten, Interessen, Egoismus, Gier, alles vertreten. Ist fast ein Wunder, daß der Franzosenkaiser bei Leipzig geschlagen wurde. Tja, und die Deutschen und die Russen kämpften zusammen. Ist Geschichte, kannst du sagen. Ist wie heute, kannst du gleichfalls sagen. Vor allem Inkompetenz und Befindlichkeiten. Was mir allerdings wirklich Sorge macht, ist die Verbiesterung der Intellektuellen hierzulande, das Vergnügen am preußischen Knüppel, um mit Heine zu sprechen. Und der mittlerweile geifernde Haß auf Rosa Luxemburgs selbst denkende Leute. Übrigens, eines der hervorstechenden Merkmale des Faschismus ist militante Intoleranz. Kannst du nachlesen, stammt nicht von mir. Und: Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 5. August 2022
„Dein Beitrag zum Geschwätz sagst du?“ Der Kneipenphilosoph lacht schallend. Dann setzt er hinzu: „Es ist ein anstrengender Job, gewiß. Mit dem Fernglas den eigenen Bauchnabel anstarren. Und es ist ein anstrengender Job, sich selbst nicht leiden zu können. Sei beruhigt, ohne Fragen keine Erkenntnis, ohne Erkenntnis kein Handeln. Jede Amöbe reagiert auf einen äußeren Reiz, das ist kein Handeln. Das ist nur Reaktion. Handeln setzt ein Ziel voraus, und dazu muß man erst mal eines haben. Tja, und wie läßt sich besser eines finden, als durch Fragen. Also frag ruhig. Übrigens ist der Vorwurf des Geschwätzes eines der beliebtesten Totschlagargumente, wie man so schön neudeutsch sagt. Man darf allerdings den Zweck nicht aus den Augen verlieren, die besetzen Ohren, die besetzten Gehirne. Die Bildzeitung zum Beispiel, schau sie dir an, die macht das hervorragend. Die haben keine Fragen, nur Meinungen. Da sitzen schlaue Leute, die Trudchen und Erna bei Bäcker zuhören und am Vergnügen des Schwatzens andocken. Tja, und von dort aus ist es nicht weit zum Voyeurismus. Und von dort aus nicht weit zum Feind. Das ist der Ansatz, damit bekommt man es hin, daß sogar Massen, die Mehrheit dieses Landes zum Beispiel, gegen die eigenen Interessen handelt. Und am Ende lassen sich die Leute sogar in den Schützengraben schicken. Natürlich zu einem höheren Zweck. Wie hieß es doch neulich so schön? Frieren für den Frieden, ehrlich, da kannst du die Massenprogrammierung anschauen, ganz ähnlich wie Corona. Victor Klemperer, Lingua Tertii Imperii, da kannst du nachlesen, wie das funktioniert. Nun ja, und die Feigheit der Intellektuellen hierzulande, die immer noch glauben, zu viel zu verlieren zu haben, und die es gut hinbekommen, sich selbst anzulügen. Sie unterwerfen sich, sie sind wie Kinder, die hoffen, daß es mit ein paar Ohrfeigen getan sein wird. Wird es aber nicht.“
Ich rauche und starre auf meine Kaffeetasse. Er hat mich erwischt, der Kneipenphilosoph. Und die Sonne scheint dazu, und auf der Straße rumpelt eine Straßenbahn, und der Himmel hat weiße Wattewölkchen.
„Ja“, sagt der große bärtige Mann und raucht seine Pfeife. „Sie schleichen in unserer Gehirne, hinten rum, und vorne rum erschlagen sie uns mit bunten Bildern und Nachrichten und Meinungen. Und wenn das nicht so recht funktionieren will, holen sie den Knüppel aus dem Sack und zeigen ihn uns. Und schlagen probehalber schon mal den ein oder anderen Kopf ein, zu Erziehungszwecken. Die Demokratie, mein Freund, zerbröselt gerade wie ein halb gebackener Biodinkel-Keks.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 25. Juli 2022
„Aber er hat ja gar nichts an“, der Kneipenphilosoph lächelt. „Ich frage mich, wann hier das Kind kommt und den Kaiser so sieht, wie er ist. Obwohl, wer den im Augenblick darstellt ist ja nicht so richtig klar. Als es die Kaiserin noch gab, war zumindest das kein Problem. Aber nehmen wir mal den Lauterbach. Der Name ist Programm, er ist ein lauter Bach, geschwätzig und ohne jeden Tiefgang. Kann ein Bach auch nicht haben, will ja später erst ein Fluß werden. Ein Bächlein ist hübsch, aber niemand nimmt es ernst, eigentlich. Allerdings, wer den Fluß nie gesehen hat hält den Bach für ein bedeutendes Gewässer. Das ist ein Problem, und ein Problem ist mehr als ein Umstand.“
Der Kneipenphilosoph lächelt wieder und pafft blaue Wölkchen aus seiner Pfeife. Es ist Sommer, die Stadt stöhnt unter der Hitze, in den Straßen steht die Luft wie in einem Backofen ohne Gebläse. Und die bunten Kinderhorden sind samt Eltern in die Ferien gefahren.
„Der Lauterbach ist ein Synonym. Er ist wie der einzige Großinquisitor, den es in hiesigen Landen je gegeben hat. Ist übrigens eine lustige Geschichte. Die Inquisition in Deutschland dauerte genau so lange, wie dieser Mann lebte. Da waren die Spanier eifriger. Wußtest du, daß die Inquisition erst in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts abgeschafft wurde? Mancher Unfug ist überaus zäh. Das liegt daran, daß er sich gut gebrauchen läßt. Krieg ist sowas. Wenn es innen nicht mehr rund läuft ist ein äußerer Feind geradezu ideal. Ein Universalschuldiger ist wie ein Geschenk des Himmels, und wenn keiner da ist, wird einer erfunden. Die Geschichte kennt tausend Beispiele. Man kann mit dem Finger immer in eine Richtung zeigen, herrlich. Und es ist völlig egal, was Ursache und was Wirkung ist. Und Kausalität ist nur noch ein Wort im Duden. Naja, das Volk muß halt programmiert werden, nennt man heutzutage Framing. Ein Rahmen fürs Denken. Ist wie der Rand eines Sandkastens, drinnen die zu Erziehenden, draußen die Erzieher. Und lauter eifrige, gut programmierte Menschen spielen den Wachhund an der Kette. Und bei jedem Bellen klirrt es wie die hölderlinschen Fahnen.“
Ich nicke und denke an die klirrenden Fahnen, die Zäsur in der Literatur. Immer hat es solche Texte gegeben. Immer, wenn in der Zeit ein Riß entstand, sozusagen.
„Tja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Die Ameisen sind schlauer als wir. Die wissen, daß sie zusammenhalten müssen, wenn es ums Überleben geht.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 14. Juli 2022
„Hurrah, wir saufen ab“, der Kneipenphilosoph lacht, daß es über die Straße schallt. Ein paar Frauen drehen ängstlich die Köpfe, ein paar junge Männer schauen finster. Die Straße liegt unter der Sommersonne, es ist Nachmittag, es fahren weniger Autos als sonst. Und wir haben uns eine Weile nicht gesehen.
Der Kneipenphilosoph schaut mich an und sagt: „Denkzeiten und Denkpausen. Und manchmal hüpfen die Gedanken ein wenig hin und her, und die Erkenntnisse hüpfen mit. Naja, und der Hang zum Masochismus. Hat was mit der Dreistigkeit eines Kindes zu tun. Wie lange kann ich den Hund quälen, bis er endlich beißt. Hast du übrigens mal den Fühmann gelesen? Da gibt es eine schöne Frage: Sind die Widersprüche in der Realität oder entstehen sie durch die Abbildung der Realität? Könnte von heute sein, ist von 1980. Also, wir haben Sommerloch. Und alle fühlen sich wie in den letzten Tagen. Die einen feiern, was sie nur können, die anderen stapeln Vorräte. So kriegt man die Freiheit in die Kammer, da kann sie dann hängen wie eine Dauerwurst und warten.“
Ich muß lachen, die Freiheit als Dauerwurst. Dann kommt die Kellnerin und bringt Kaffee. Wir rauchen.
„Es gibt jede Menge Leute, die sich so ihre Gedanken machen“, sagt der Kneipenphilosop. „Aber die meisten davon verstehen nicht, daß das Auflisten irgendwelcher Dinge keinen Sinn macht. Sie tun so, als müßten sie sich auf eine Gerichtsverhandlung vorbereiten. Das ist Käse. Das Verzetteln in Details, das hastige, eifrige Aufzählen ist Käse. Als brauchten sie dauernd eine Rechtfertigung, als gäbe es eine Instanz. Sind wie Kinder, die zudem noch petzen. Tja, wo eigentlich? Am Ende ist´s nur Angst, die Konsequenz schreckt. Und die ist ganz einfach: Dieses Gesellschaftssystem ist nicht in der Lage, die Probleme der Spezies Mensch zu lösen. Das Ende der Geschichte ist eben nicht erreicht. Möchte übrigens jeder Fürst, das Ende der Geschichte sein. Und dann gibt es noch die, die Hopfen und Malz für verloren halten und auswandern. Sind viele, schreibt keine Zeitung was davon. Und viele warten auf den richtigen Augenblick und hoffen, daß sie nicht zu spät sind. Waren schon einige Leute in der Geschichte zu spät. Und spätestens jetzt solltest du dir überlegen, was von unserem Gespräch du aufschreibst.
Ich nicke und denke an Heinrich Heine. Ja, was schreibe ich auf und was bleibt besser ungesagt.
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 23. Juni 2022
„Laß uns über´s Leben reden“. Der Kneipenphilosoph lacht, dann schmunzelt er vor sich hin und schweigt. Eine kleine Weile.
„Tja“, sagt er und schaut mich an. „Es gibt viele Leute, die wollen viel und können wenig. Ist der Normalzustand, sozusagen. Künstler zum Beispiel, oder Politiker. Und weil das so ist haben sie andauernd Angst, ertappt zu werden. Sie huschen aufgeregt hin und her und plappern, was das Zeug hält. Aber sie haben etwas entdeckt. Man könnte sagen: Unter den Blinden ist der Scheeläugige König. Also verwenden sie viel Energie darauf, das Niveau zu senken. Es funktioniert hervorragend. Nun, und von dort aus ist es nicht weit zur Meinung, und von der Meinung nicht weit zur Realitätsverweigerung. Und damit lassen sich wunderbar Feinde herstellen. Kannst du dir jeden Tag anschauen.“
Der Kneipenphilosoph stopft seine neue Pfeife und entzündet sie. Dann kommt die Kellnerin, wieder eine andere Studentin, und bringt den bestellten Kaffee. Der Himmel ist klar und hoch, die Stadt brummt gemütlich vor sich hin.
„Harmonie und Schönheit“, sagt der Kneipenphilosoph. „Die Natur, der Goldene Schnitt, der Klang. Meinetwegen auch der Sonnenuntergang an der See. Das technisierte Zeitalter macht alles viereckig, das Dezimalsystem macht alles viereckig. Und der Mond über einer Nächtens voll erleuchteten Stadt ist nicht mehr als eine blasse Lampe. Wir asphaltieren auch Feldwege, wir haben eine Vorstellung von Ordnung, sie ist viereckig. Tja, inzwischen haben die meisten von uns Angst vor der Natur. Wenn es nachts richtig dunkel ist, im Wald zum Beispiel, kriegt ein gutes Drittel einen Herzinfarkt. Und wenn es dann noch knackt im Unterholz, dann sind es zwei Drittel. Nur, wenn man die Leute von der Physik entfernt, sozusagen, kann man als Künstler oder Politiker der Scheeläugige und damit König sein. Wenn man die Natur als Lehrmeisterin ausblendet. Schau die neuen Häuser an, die in den letzten vierzig Jahren gebauten; Beton, Stahl und Glas. Alles hart, spitz und viereckig. Oder die mit dem Computer entworfenen Autos. Hüllen, keine Idee. Fassaden, kein Inhalt. Es gibt inzwischen Physiker, die glauben, daß es Materie überhaupt nicht gibt, alles nur Energiezustände. Die sitzen in klimatisierten Neonlichtkästen ohne Fenster. So wie Leute, die sich hinter ihren Computern verkriechen und in einer virtuellen Stadt Bürgermeister oder Bankräuber spielen.“
Dann lacht der Kneipenphilosoph, stopft seine Pfeife neu und sagt: „Aber weißt du was, laß sie. Der Natur ist das Individuum egal, die Natur interessiert sich nur für die Art. Ich denke, ein paar werden übrig bleiben. Und Schwätzer werden kaum darunter sein.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 10. Juni 2022
„Schein und Sein, Physik und Wunsch — oder die Reise. Wenn du dich ins Flugzeug setzt, ist´s wie eine Blase. Wenn das Ding landet, wirst du irgendwo ausgespuckt. Tja, die Indianer sagen, so schnell kommt die Seele nicht hinterher. Kann also sein, daß hier mittlerweile ein Haufen Leute ohne herumläuft. Weiß keiner so genau. Und ein Haufen Seelen hat keinen Besitzer mehr. Obwohl, Besitzer ist nicht das richtige Wort, zu Hause ist besser. Stell dir vor, da schwirren jede Menge Seelen herum und wissen nicht, wohin.“
Der Kneipenphilosoph zückt eine Pfeife. Das ist neu. Er lacht, stopft sie gemütlich und sagt: „In jedem Klischee steckt das Korn Wahrheit. Kommt drauf an, wie man damit umgeht.“ Er entzündet ein Streichholz, auch das ist neu, und dann raucht er genüßlich. Es riecht würzig und ein paar Passanten drehen die Köpfe. Da sitzt ein großer, graubärtiger Mann und raucht Pfeife. Fast könnte man ihn für Rübezahl halten oder einen Fischer mit Blick auf die See, Blick in die Ferne.
„Es gibt eine Sorte Leute, die sind schon nicht mehr auf diesem Planeten. Und überall gibt es die gleichen Hotels für sie, die gleichen Kneipen, die gleichen Getränke, die gleiche Sprache. Die sagen, sie wären überall zu Hause. Aber ich denke, die haben gar keines mehr, oder sie wollen keines mehr haben. Sie haben einen Mangel einfach umgedreht und verachten jeden, der an der Scholle klebt. Was sollen sie auch machen? Der Neid würde sie ja glatt zerfressen. Das ist so, wenn man überall und nirgendwo ist. Das ist so, wenn man keine Heimat mehr hat. Tja, und so schweben sie immer einen halben Meter über dem Boden. Und wenn jemand das Wort „zu Hause“ sagt, werden sie wütend. Eine Muttersprache haben sie übrigens auch nicht mehr, und eine Vergangenheit so wie so nicht. Das sind Leute, die denken, sie können ihr Ich auf einer Festplatte speichern und so dem Gevatter ein Schnippchen schlagen. Eigentlich sind´s schon Aliens, man sollte sie zum Mars schicken, für den Anfang jedenfalls.“
Der Kneipenphilosoph lacht: „Zu viel geschimpft? Zu viel Wahrheit? Das ist so eine Sache mit der Wahrheit, die Leute verwechseln das andauernd. Eine Meinung ist eine Meinung, und nichts weiter. Eine Ansicht eine Ansicht. Und das immer nur auf Zeit. Die Wahrheit schert sich nicht drum, die objektive Realität. Die Philosophen kauen schon seit Äonen daran herum. Und können sich auch nur auf die Reise begeben, wie alle. Aber das ist etwas anderes, als ein Flugzeug. Sie führt wohin, nicht weg. Das ist ein großer Unterschied.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 27. Mai 2022
„Innere Immigration“, sagt der Kneipenphilosoph. „Das war mal ein Schlagwort. Das Schweigen, das Kopfeinziehen, das Überleben, wenn man so will. Oder die Maske vor dem Gesicht. Mit der Zeit wächst sie an, sozusagen. Man bekommt sie nicht mehr herunter. Aber innere Immigration ist mehr als eine Maske außen herum. Schau es dir an, das Volk schweigt. Und wundert sich vielleicht noch, was so ein paar Schreihälse anrichten können. Und sie schreien von morgens bis abends, immer im Kreis herum. Haben gelernt, daß man nur laut genug sein muß. Sind wie ein heranrauschender Güterzug, der alle anderen Geräusche schluckt. Ist fast so, als ob sie nicht mehr da wären, die anderen Geräusche. Aber wie es so ist, der Zug rauscht vorbei. Tja, und dann haben sie gelernt, gleich den nächsten hinterher zu schicken. Und immer so weiter. Des Volkes Mund sagt dazu: eine Sau durchs Dorf treiben. Hat also Methode, man soll die eigenen Gedanken nicht mehr hören. Und es ist ziemlich egal, was der Zug geladen hat; Corona, Krieg, Klimawandel, Gender – such dir was aus. Hauptsache es klappert.“
Der Kneipenphilosoph schaut mich an, dann trinkt er von seinem Kaffee, und dann setzt er hinzu: „Ist wie Zahnschmerzen.“
„Hm“, sage ich. „Gibt es alles, Corona, Krieg, Klimawandel, Gender.“
„Sicher“, entgegnet er und lacht. „Nur ist die Frage: was soll das eigentlich? Was sollte das brennende Rom, was sollte der dreißigjährige Krieg, was die Erstürmung Trojas? Homers Ilias oder das alte Testament, die fünf Bücher Mose, lies mal. Oder Morus, Utopia. Da steht alles da. Dazu noch den Simplizissimus und Tacitus, und am Ende Hegel und Feuerbach. Die klassische deutsch Philosophie, sagt man dazu. Und dann schau dir das hier an, im Jahr 2022. Na ja, und die Griechen, und Dante, und Heine und wie sie alle heißen, die Altvorderen.“
„Wer hat so viel Zeit?“, sage ich.
„Genau“, entgegnet der Kneipenphilosoph. „Wer damit zu tun hat, aufs neue Autochen zu sparen, hat keine. Und wer damit zu tun hat, überhaupt genug für den Kühlschrank heran zu schaffen, hat auch keine. Aber sei gewiß, die da immer im Kreis schreien sind Leute, denen die Anzüge zu groß sind, in denen sie stecken. Das Volk erträgt sie nur, das ist alles.“
Ich blicke mich um, heute ist der Himmel bedeckt. Dann schaue ich wieder auf das bärtige Gesicht des Kneipenphilosophen. Er sitzt und schweigt, die Geräusche der Stadt drängen sich nach vorn.
Doch dann sagt er doch noch etwas: „Tja, mein Lieber, wie immer. Alles, was entsteht, ist Wert, daß es zugrunde geht.
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 10. Mai 2022
„Der kategorische Imperativ – manche halten es eben mit Kant.“ Der Kneipenphilosoph zieht an seiner Zigarette und macht eine kleine blaue Wolke. „Ist bequem“, sagt er weiter. „So eine Instanz. Man muß sich nur zu ihr verhalten. Spart Energie, man muß nicht selber denken. Ist wie ein Hauptmann im Schützengraben, Befehl und Gehorsam. Die Leute schreien geradezu nach Befehlen. Wir sind aber auch eine seltsame Spezies.“
Ich nicke und überlege. Wie war das noch mit dem kategorischen Imperativ? Handle nur so, daß dein Handeln allgemeines Gesetz sein kann. Oder werden kann.
Der Kneipenphilosoph lacht: „Na, erinnerst du dich? Ich nicke.
„Tja“, sagt der Kneipenphilosoph. „So ist das mit Kategorien. Auf dem Papier stehen sie schön gerade da. Und weit ist es hier auch nicht, zu Nietzsches Zarathustra. Interessiert aber die Realität herzlich wenig. Wenn sich damit nicht Massen von Leuten programmieren lassen würden, wäre es pipegal. Aber es lassen sich wunderbare Moralkeulen daraus herstellen. Du mußt dir nur Corona anschauen. Oder unsere Kriegspropaganda. Gedanken sind halt Werkzeuge, kann man in Köpfen damit herum schrauben. Und für die Kinder im Sandkasten kann man daraus den guten und den bösen Engel machen. Die Linken zum Beispiel, schau sie dir an. Sie tragen den kategorischen Imperativ wie eine Monstranz vor sich her. Man könnte einen Lachkrampf nach dem anderen kriegen. Fehlt nur noch, daß sie wieder anfangen wollen, Hexen zu verbrennen.“
„Merken die nicht“, sage ich.
„Ja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Sie merken nicht, daß sie sich wie mittelalterliche Inquisitoren aufführen. Aber was solls, immer wieder wächst das Gras, wild, und hoch und grün. Wenn du zu vergessen drohst, wer du bist, hör die Gundermann an. Tut vielleicht weh, heilt aber.“
„War keine Instanz“, sage ich. „War ein Bruder.“
„Genau“, entgegnet der Kneipenphilosoph. „Und mehr braucht es auch nicht.“
Ich schaue in den Himmel. Hoch und blau ist er. Kein Flugzeuggestrichel heute, nur hier und da Wattewölkchen. Oben der Himmel und unten die Stadt. Unten wir. Eine Kinderfrage fällt mir ein: Was ist der schnellste Flug? Nein, denke ich. Wir brauchen kein Konstrukt eines Menschen. Wir brauchen nur Menschen.
„So ist es“, sagt der Kneipenphilosoph. Und wieder mal ist es mir unheimlich, daß er anscheinend tatsächlich Gedanken lesen kann, zumindest meine.
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 28. April 2022
„Credo, quia absurdum. Ich glaube, obwohl es widersinnig ist“, der Kneipenphilosoph lacht. Dann sagt er: „Stammt nicht von mir. Geht zurück auf die Zeit, als ein Eulenspiegel sein Wesen trieb, Mittelalter also. Als in manchen Städten so viele Mönche herumliefen, daß es fast ein Viertel ausmachte. Und die soffen und hurten, daß es quietschte. Und der Papst verkaufte Ablaßbriefe. Tja, und dann kam der Luther.“
„Naja“, sage ich. „Ist lange her.“
„Ja“, entgegnet er und nickt. „Aber wenn du dich umschaust, Corona zum Beispiel, oder wie sie alle über einen Atomkrieg herum schwadronieren, dann ist’s genau jetzt. Die haben alle nur noch ein Kurzzeitgedächtnis. Da ist der Blick in die Vergangenheit mit Brettern vernagelt. Anscheinend sind wir inzwischen so eine Art Eintagsfliegen geworden, Horizont ein Tag. Oder denkst du, daß irgendeine Art von Herrschaft selbst denkende Leute mag? Kann man schlecht in den Schützengraben schicken, selbst denkende Leute. Treffen vielleicht die Entscheidung, daß es nicht ihr Schützengraben ist.“
Der Kneipenphilosoph raucht, wir sitzen unter der Frühlingssonne, es ist wärmer geworden. Dann kommt die Kellnerin und bringt den bestellten Kaffee. Diesmal ist es eine andere Studentin, sie lacht nicht, sie zieht ein mürrisches Gesicht. Aber in der Straße laufen die Leute mit offenen Jacken herum, und hier und da sieht man sogar schon ein Sommerkleid.
„Mit der Vergangenheit ist das so eine Sache“, sagt der Kneipenphilosoph. „Wenn man so gar nichts von ihr weiß ist es mit dem Verstehen dessen, was ist, ziemlich lausig. Und der Blick auch nur ein paar Tage voraus bleibt im Nebel stecken. Aber wie heißt es so schön: Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er zerbricht. Wenn du so willst, kannst du hier der spätrömischen Dekadenz zuschauen, nur daß Rom diesmal Wertewesten heißt. Wir gehen unter, mein Freund. Und kein Panzer, kein Flugzeugträger, keine Rakete wird etwas daran ändern. Wir sind einfach dran. Sind alle untergegangen, die Weltreiche. Die Mongolen, die Osmanen, die Römer, die Briten. Und alle taten sie so, als würde mit ihnen die Welt untergehen. Ist sie aber nicht. Nur, wenn wir tatsächlich Atombomben schmeißen, ist Schluß. Zumindest für die Spezies Mensch. Ratten und Kakerlaken überleben, heißt es.“
Ich schaue in die Straße, die Sonne scheint. Straßenbahnen rumpeln, Autos fahren, Mütter schieben Kinderwagen, Schulkinder in bunten Klamotten bilden fröhliche Trauben, Obstverkäufer sortieren Tomaten. Und ich stelle mir vor, wie jemand auf all das eine Bombe schmeißt.
„Ja“, sagt der Kneipenphilosoph. „Kaum zu glauben, was?“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 15. April 2022
„Die Linken? Wirklich?“ Der Kneipenphilosoph schaut mich an, als wäre ich ein grünes Männlein mit drei Augen und Antennen als Ohren. Wir sitzen in seinem kleinen Café, der Himmel ist bedeckt. Aber es ist wärmer geworden und die Bäume machen endlich Frühling. Dann kommt die Kellnerin und bringt Kaffee.
„Die Linken“, der Kneipenphilosoph schüttelt den Kopf. „Das ist eine Frage fürs Tagesgeschäft. Das ist ein bunter Wimpel, ein Stöckchen zum reinbeißen. Du könntest genau so nach den Grünen fragen oder den Gelben, oder dem Kasper im Theater. Hinter den Farben ist die Realität. Unter den Farben ist der Schimmel.“
Und nach einer kleinen Pause setzt er hinzu: „Haben alle den Hang zur Religion, wenn man so will. Teilen alle gern die Welt in Freund und Feind. Denkt sich einfacher. Und rennen sich alle Beulen an die Köpfe. Die böse Welt ist anders, die Realität fragt nicht nach Wünschen. Von denen mal abgesehen, denen das alles sowieso egal ist, die ihr Pöstchen interessiert und sonst nichts. Insofern sind die mit einer Überzeugung sozusagen halb echt. Politik ist ein Geschäft, nichts weiter, ein Geschäft und Beschäftigung. Und komm mir nicht mit Recht, und Moral, und Anstand. Es gibt nur Interessen, das ist alles. Politik ist eine Bühne und das Volk schaut zu, manchmal vergnügt, meistens mit Wut im Bauch.“
Ich sitze und trinke meinen Kaffee. Der Kneipenphilosoph raucht und trinkt auch. Dann kommt die Kellnerin, eine junge, schlanke Frau, fast noch ein Mädchen. Vermutlich Studentin. Sie schaut auf uns, wie wir da sitzen und lächelt. Dann fragt sie: „Nochmal Kaffee?“
„Ja“, sag ich. „Kaffee und ein bißchen Sonne.“
Sie lacht und geht, und der Kneipenphilosoph schaut mich an und sagt langsam: „Wenn du all die bunten Luftballons wegläßt, all die Ideologien und Meinungen, all die gespielte Wut und den Neid und die Angst, was bleibt dann übrig?“
„Vermutlich so eine Art Urmensch“, sage ich.
„Genau“, entgegnet er und lacht. „Und nun stelle dir einen Urmenschen bei den Linken oder den Grünen oder den Schwarzen vor. Einen mit Bärenfellen um den Bauch, und mit Keule in der Hand.“
„Schätze, der würde draufhauen oder wegrennen“, sage ich.
„Genau“, sagt der Kneipenphilosoph. „Genau das ist es.“
Der Kneipenphilosoph
Aus dem Gedächtnis aufgeschrieben am 7. April 2022
„Kopfschütteln, Kopfschütteln, Kopfschütteln. So, wie ein Wackeldackel hinten im Auto bei jedem Schlagloch nickt, so kann ich nur noch den Kopf schütteln, mein Freund. Und wo ich anfangen soll, weiß ich auch nicht.“
Der Kneipenphilosoph sitzt unter der Frühlingssonne und starrt in seinen Kaffee. Dann fingert er umständlich eine Zigarette hervor, so, als gäbe das die Zeit für einen Gedanken. Und dann schaut er mich einen Augenblick lang an, als wäre ich ein Fremder. Bin ich ein Fremder?
Der Kneipenphilosoph nickt und lächelt: „Die Leute haben sich sortiert, immerhin, das kann man sagen. Und sehen kann man es auch. Man kann es nicht übersehen, tja. Ist selten, daß jeder seine Fahne im Gesicht trägt. Jedenfalls lügen die Zeitungen recht gekonnt, auch das kann man sagen. Sie haben es mittlerweile gut gelernt, besser jedenfalls, als vor ein paar Jahren noch. Jedenfalls laufen recht viele programmierte Leute herum, und einige davon sind wütend, abgesehen von denen, die nur Angst haben. Die Wütenden wissen, daß sie programmiert sind. Ist aber auch schwierig, wenn man weiß, daß man verkehrt herum läuft, rückwärts sozusagen. Verrenkt den Hals, und verrenkte Hälse ergeben verrenkte Gedanken. Da ist es gut, wenn man sich einen Feind suchen kann. Naja, und das machen sie dann auch.“
Der Kneipenphilosoph entzündet seine Zigarette und schaut auf die Straße. Das kleine Café liegt an einer mit Autos und Straßenbahnen und Müttern mit Kinderwagen und Omis mit Dackeln.
„Sieht alles noch ganz normal aus“, sagt er. „Bis auf die Fahnen in den Gesichtern. Haben sich dran gewöhnt, die Leute. Ist schon seltsam, das alles.“
Ich nicke und rauche auch. Wir haben uns lange nicht gesehen. Und ich bin froh, daß der Kneipenphilosoph noch der Kneipenphilosoph ist. Er sitzt da, als hätte es die letzten zwei Jahre nicht gegeben.
Und dann sagt er, als hätte er meine Gedanken erraten: „Tja, die Reste der alten Welt. Genießen wir jeden Tag, an dem es sie noch gibt.“